Knihobot

Erwin Wurm

    Erwin Wurm - fußballgroßer Tonklumpen auf hellblauem Autodach
    Tief Luft holen und Luft anhalten
    Erwin Wurm Duisburg
    Performative Skulpturen. Performative Sculptures
    Gottfried Mairwöger
    Erwin Wurm - one minute sculptures
    • Erwin Wurm is a sculptor who does not mold clay, chisel stone, or carve wood. Instead, he provides objects such as pullovers, brooms, and boxes to spectators who are then meant to do something with these objects. The resulting situations, in which a person pulls on a pullover, or balances a broom, or puts a box over her head, are grotesque, unstable, and very temporary, and all that remains of them afterwards are photographs and videos of their short life. In dynamic works such as these, which Wurm collectively titles "One Minute Sculptures," the very concept of sculpture is challenged and expanded, continuing a line of inquiry begun with Marcel Duchamp's ready-mades and furthered by Bruce Nauman and Gilbert & George's performative sculpture works. Wurm is similarly concerned with reinvigorating the static, unchanging art object by introducing ideas of process, action, and the living body, but he adds an element of time to the mixture, insisting on spontaneity, brevity, and endless permutations. Fat Survival provides a broad survey of Wurm's oeuvre from the early 1990s to the present.

      Erwin Wurm - one minute sculptures
    • Erwin Wurm Duisburg

      Katalog zur Ausstellung im MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg u. Lehmbruck Museum, Duisburg 2017

      • 119 stránek
      • 5 hodin čtení

      „Vor mir ist nichts sicher!“ sagt Erwin Wurm (geb. 1954) und hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die Skulptur an ihre Grenzen zu führen – und darüber hinaus. Bestrickte Wände, „verfettete“ Skulpturen, Selbstportraits als Essiggurken oder die Inszenierung der Welt als surrealer Zustand: Wurm zelebriert Verwirrung als kreative Strategie. Überall kann eine hintergründige Überraschung lauern, bei Wurm sind die Dinge nicht das, was sie scheinen. Objekte sind grundsätzlich wandelbar: „Ich finde spannend, was passiert, wenn man Alltagsgegenständen den Nutzwert entzieht, bekannte Formen neu interpretiert.“ Das Buch ensteht in enger Zusammenarbeit mit dem österreichischen Künstler. Präsentiert werden Skulpturen, Fotografien, Wandarbeiten, Strickbilder und Rauminstallationen, die jegliche Erwartungshaltung ad absurdum führen und in denen der Künstler ganz nebenbei eine Neudefinition der zeitgenössischen Skulptur vollzieht. ‘Nothing is safe in my hands!’ Erwin Wurm admits and has set himself the task of taking sculpture to its limits – and beyond. Knitted walls, ‘fattened’ sculptures, self-portraits as gherkins, or the staging of the world as a surreal state: Wurm celebrates confusion as a creative strategy. The present volume presents sculptures, photographs, wall pieces, knitted pictures, and large-scale installations, which take all expectations to the absurd.

      Erwin Wurm Duisburg
    • Die Abwesenheit der Skulptur ist der „Nullpunkt“, an dem Erwin Wurms Überlegungen um und über skulpturale Aspekte des Lebens ansetzen. In einer konsequenten Fortführung seines erweiterten Skulpturenbegriffs konfrontiert Wurm das Publikum nun mit der Idee einer Wortskulptur: So trifft man in seiner Personale Fußballgroßer Tonklumpen auf hellblauem Autodach im Kunsthaus auf Akteure, die sich von Sockeln herab direkt an die Besucher wenden und eine Situation, wie sie im Titel der Ausstellung anklingt, beschreiben. Sich diese Situation vorzustellen, somit die Skulptur gleichsam selbst zu erzeugen, ist eine radikale Erweiterung von Wurms One Minute Sculptures. Das Imaginäre wird zum ausschließlichen Ort der Bilder. Das Künstlerbuch beschreibt 40 imaginierte Skulpturen, handschriftlich von Erwin Wurm auf Deutsch und Englisch verfasst. Die Publikation besteht aus handschriftlichen Eintragungen des Künstlers auf 44 Seiten in Form von zwei Heften im Kartonschuber.

      Tief Luft holen und Luft anhalten
    • Die ikonischen One Minute Sculptures von Erwin Wurm (*1954 in Bruck an der Mur) laden Ausstellungsbesucher ein, mit vorhandenen Objekten, den Anweisungen des Künstlers folgend, kurzlebige Skulpturen zu realisieren. Levitieren, Luft anhalten und an Spinoza denken, sich wegwerfen oder ein Terrorist sein ... für eine Minute. Kurz, aber doch lange genug, um die Banalität, die Lächerlichkeit und die Austauschbarkeit dieses Zusammentreffens von Individuen und Objekten auf eine philosophische Ebene zu heben und etwa Fragen über die Divergenz unserer Realitäten zu stellen. Diese Konstellationen sind soziale Plastiken, die durch verblüffende Einfachheit und Stringenz gleichzeitig verunsichern und verführen. Diese Publikation listet zum ersten Mal alle One Minute Sculptures auf, die Erwin Wurm in mehr als 20 Jahren international realisiert hat, und zeigt exklusiv die weitergeführte Arbeit für den Österreichischen Pavillon auf der Biennale von Venedig 2017. Ausstellung: Biennale di Venezia, Österreichischer Pavillon 13.5.–26.11.2017

      Erwin Wurm - One Minute Sculptures 1997-2017
    • Erwin Wurm - Fichte

      • 109 stránek
      • 4 hodiny čtení

      “An art work is a summons.” This notion by philosopher Markus Gabriel resonates with Erwin Wurm’s approach to creating a monument for Johann Gottlieb Fichte at the Kunstmuseum Wolfsburg. Instead of using spruce trees, Wurm opts for Nordmann firs, transforming them into an unconventional arboreal sculpture. This artist’s book, developed for the exhibition, embodies Wurm's unique style, requiring readers to cut the pages with a knife to unveil its contents. His instructions on the first page emphasize participation, echoing his famous “One Minute Sculptures” and ensuring that each book remains a singular piece despite its industrial production. As these books circulate globally, they extend the exhibition by adding unique works. Inside, readers can immerse themselves in Wurm's universe through over 80 pages of photographs, drawings, and collages, revealing the creative process behind the exhibition. The political implications of the Fichte project, along with its connections to civil disobedience, Fichte's philosophy, and New Realism, are explored in essays by Björn Egging and Markus Gabriel. They delve into concepts like ICH (self) and NICHT-ICH (not-self), highlighting their relation to the name FichtE and the philosophical underpinnings of Wurm's work.

      Erwin Wurm - Fichte