Eva Lipkowski Knihy






Deutschunterricht und Inklusion
Lesen, Schreiben und Beeinträchtigungen der schriftlichen Kommunikation
Deutschunterricht inklusiv
Literatur- und sprachdidaktische Praxisbeispiele zum Thema Sprache, Sprechen und Einschränkungen des Sprechens
Dieser Band knüpft an die Veröffentlichung der Autorinnen zum Thema Hören und Einschränkungen des Hörens an. Er vernetzt literatur- und sprachdidaktische mit linguistischen Gegenständen zu Sprache, Sprechen und Einschränkungen des Sprechens und regt so einen konstruktiven Umgang mit der Heterogenität der Lehr- und LernvorausSetzungen in inklusiven Schulklassen an. Es werden Unterrichtsvorschläge für den Deutschunterricht entwickelt, die sich insbesondere auf Filmbeispiele, aber auch auf literarische Texte und Hörmedien beziehen, die verschiedene Beeinträchtigungen des Sprechens thematisieren, u. a. Das Piano, The King's Speech, Mary und Max sowie Rico, Oskar und die Tieferschatten. Der Band soll Studierenden und Lehrenden des Faches Deutsch als Studienbuch dienen und Dozentinnen und Dozenten, die in der Lehramtsausbildung tätig sind, dazu anregen, Sprache und Sprechen zu reflektieren und in ihre Lehre einzubinden. So kann der Deutschunterricht das Verständnis von Schülerinnen und Schülern für das Wesen von Kommunikation sowie für das allgemeine und individuelle Entstehen von Sprache und Beeinträchtigungen des Sprechens vertiefen.
Perspektiven für den inklusiven Deutschunterricht
Literatur- und sprachdidaktische Praxisbeispiele zum Thema Hören und Höreinschränkungen
Entstanden aus der universitären Lehrpraxis zum inklusiven Deutschunterricht verbindet der vorliegende Band literatur- und sprachdidaktische mit linguistischen Bereichen. Die Konzentration auf den Schwerpunkt Hören ermöglicht einen exemplarischen Einblick in den Zusammenhang von sensorischen Einschränkungen, Spracherwerb und literarischem Lernen, um einen Beitrag zu der aktuellen Diskussion im Kontext einer inklusiven Deutschdidaktik zu leisten. Fachwissen zum Hören, zu Hörbeeinträchtigungen, Förderbereichen und Therapiekonzepten wird mit Blick auf die in den Kernlehrplänen verankerten Lernbereiche, kooperativen Lehr-Lern-Konzepte und ausgewählten Unterrichtsmethoden mit konkreten didaktisch-methodischen Anregungen für den Deutschunterricht der Sekundarstufen verknüpft. Die Überlegungen zur Thematisierung ausgewählter literarischer Texte und Filme eignen sich auch für den fächerübergreifenden Unterricht in inklusiven und nicht-inklusiven Klassen. Das Studienbuch richtet sich an Lehrpersonen in Universität und Schule, an Studierende und Referendare und kann die Planung der unterrichtlichen Praxis und die Reflexion über gemeinsames Lernen unterstützen.
Das Studienbuch präsentiert die grundlegenden Phänomene des Spracherwerbs im Schulalter und bietet Basisinformationen zum Thema von der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe I. Es beleuchtet die Rolle der Schule für den Spracherwerb von Kindern im Alter von 6 bis 16 Jahren und berücksichtigt Aspekte des ein- und mehrsprachigen Aufwachsens sowie den Spracherwerb von Kindern mit Behinderungen. Das Buch richtet sich an Interessierte und eignet sich als Seminarlektüre, wobei die verständliche Erläuterung von Sachverhalten und Forschungsergebnissen im Vordergrund steht. Am Ende jedes Kapitels finden Leser Literaturhinweise zur Vertiefung. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, Grundlagen des Spracherwerbs, einen Überblick nach Lebensalter sowie den Erwerb einzelner sprachlicher Kompetenzen. Themen sind unter anderem die Funktionen der Sprache, Wahrnehmung als Basis der Sprachentwicklung, die Beziehung zwischen Sprache und Lernen, die Didaktik und Methodik des Sprachlehrens sowie die Entwicklung spezifischer Fähigkeiten wie Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Zudem werden Herausforderungen wie Störungen des Hörens und Sprechens sowie Schriftspracherwerbsstörungen behandelt. Ein Ausblick rundet das Buch ab.