Knihobot

Friedhelm Kürpig

    Grundlehre Geometrie
    Ästhetische Geometrie – geometrische Ästhetik
    • Die Ausstellung „Ästhetische Geometrie – Geometrische Ästhetik“ fand im Rahmen der 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geometrie und Grafik (DGfGG) vom 24. bis 26. März 2010 in Aachen statt. Sie diente nicht nur als Rahmenprogramm zur Tagung, sondern auch als Grundstein für eine zukünftige Dauerausstellung. Neben wissenschaftlichen Vorträgen wurden geometrische Objekte und Modelle präsentiert, um die pädagogischen Anforderungen an das Lehrgebiet zu erfüllen und Geometrie „begreifbar“ zu machen. Mathematik hat oft ein negatives Image, das mit Abstraktion und Rationalität verbunden ist, doch die Geometrie birgt viele ästhetisch ansprechende Strukturen. Trotz der vermeintlichen Gegensätze zwischen Kunst und Wissenschaft befruchten sie sich gegenseitig. Dies zeigt sich darin, dass viele Künstler von mathematischen Formen inspiriert werden. Die Ausstellung wollte beweisen, dass die Auseinandersetzung mit Geometrie eine Quelle für Innovation und Kreativität sein kann. Werke von Autoren aus verschiedenen Disziplinen wie Mathematik, Naturwissenschaft, Architektur und Kunst wurden gezeigt. Diese Autoren teilten eine Begeisterung für Geometrie und beleuchteten ihre Themen aus unterschiedlichen Perspektiven. Die verwendeten Materialien umfassten Stein, Holz, Papier, Metall und Kunststoff, wobei oft dasselbe Thema von mehreren Autoren in verschiedenen Materialien interpretiert wurde.

      Ästhetische Geometrie – geometrische Ästhetik
    • Grundlehre Geometrie

      Begriffe, Lehrsätze, Grundkonstruktionen

      • 96 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Der vorliegende Band entstand als Studienarbeit im Fachbereich Konstruktive Geometrie in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Industrial Design und Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Aufgrund des rückläufigen Grundlagenwissens in Geometrie bei Studienanfängern, bedingt durch Veränderungen im Lehrplan der Gymnasien, wurde die Notwendigkeit erkannt, eine Sammlung der wichtigsten Grundkenntnisse in Geometrie für Studierende der gestaltenden Fachrichtungen wie Architektur und Design zu erstellen. Das Buch dient sowohl als Grundlage für weiterführende Lehrveranstaltungen im Bereich Konstruktive Geometrie als auch als Anleitung für das Selbststudium und bietet Hilfestellung bei der zeichnerischen Darstellung. Ziel der grafischen Gestaltung ist es, Begriffe, Lehrsätze und Grundkonstruktionen der ebenen Geometrie anschaulich zu vermitteln, sodass die Textbeschreibung auf ein Minimum beschränkt werden kann. Begriffe, Definitionen und Lehrsätze erscheinen in der Zeichnung fett, während Konstruktionszeichnungen und Beschreibungen fein und kursiv gesetzt sind. Dank gilt insbesondere den Herren Prof. Hans Andree und Prof. Lambert Rosenbusch für die gestalterische Beratung sowie weiteren Unterstützern bei der graphischen Bearbeitung und der kritischen Durchsicht des Manuskripts.

      Grundlehre Geometrie