Information and Communication Technologies (ICTs) are contributing both to environmental problems and to their solution. Will ICT producers, users and recyclers be the major polluters of tomorrow, or will 'Green IT' and a dematerialized information society save the climate? This book provides an in-depth analysis of the relationship between ICT and sustainable development, culminating in 15 recommendations – to producers, users and political decision makers – which show the way to a sustainable information society. Keywords: Information Technology, Environment, Sustainable Development, Environmental Informatics, Green IT, Green Computing, Data Centers, Energy Efficiency, Resource Productivity, Dematerialization, Life Cycle Assessment (LCA), E-waste, Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE), Recycling, Technological Complexity, Critical Information Infrastructure, Open Standards, Rebound Effect.
Lorenz M. Hilty Knihy






Immer mehr Alltagshandlungen hinterlassen Datenspuren, die darüber Auskunft geben, wo wir uns aufgehalten haben und mit wem wir in Verbindung stehen. Ob wir mobil telefonieren, auf das Internet zugreifen, von einer Videokamera erfasst werden, ein Foto auf eine Internetplattform hochladen, mit einem Chip eine Tür öffnen oder bargeldlos bezahlen: Fast immer entstehen dabei Daten, die sich zu Bewegungsprofilen zusammenfügen lassen und Rückschlüsse auf unsere Lebenssituation zulassen. Neben der Satellitenortung durch GPS gibt es mehr als ein Dutzend Technologien, die indirekt die Ortung von Personen zulassen. Welche gesellschaftlichen Chancen und Risiken resultieren aus der Verbreitung dieser Technologien? Wer kann, wer darf unter welchen Bedingungen Ortungsdaten erfassen, speichern, verarbeiten, weitergeben oder löschen? Welche Massnahmen können Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und der Gesetzgeber ergreifen, um dem Missbrauch von Ortungsdaten vorzubeugen und eine rechtsstaatliche, demokratische Nutzung der Ortungstechnologien zu fördern? Das Buch untersucht die Situation in der Schweiz und berücksichtigt dabei Entwicklungen zum Datenschutz in der Europäischen Union und im Europarat.
Die effiziente Verarbeitung von Umweltinformation wird zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Die GI-Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) widmet ihre diesjährige Hauptveranstaltung dem Wechsel von der operativen zur strategischen Ebene und der Ausweitung über Unternehmensgrenzen hinweg. Zu den Hauptvorträgen gehören Themen wie der ökonomische Nutzen von BUIS und Evaluationsmethoden, computergestützte Stoffstromanalysen sowie die Gestaltung öko-effektiver Produkte. Es wird ein Forschungskonzept zur Prüfung von BUIS vorgestellt, das deren Einsatz für Umweltmanagementsysteme komplexer Organisationen beleuchtet. Weitere Referate thematisieren die Rolle von BUIS in der strategischen Unternehmensführung und im strategischen Umweltcontrolling mithilfe der Balanced Scorecard. Zusätzlich wird eine Referenzarchitektur zur Integration von BUIS in Umweltmanagementsysteme präsentiert. Der Austausch von Umweltinformationen über Unternehmensgrenzen hinweg, insbesondere in der Land- und Ernährungswirtschaft, wird ebenfalls behandelt. Unternehmensübergreifendes Umweltinformationscontrolling in Produktionsketten und die technische Abstimmung für den Austausch von Umweltinformationen sind weitere Schwerpunkte. Abschließend wird ein strategisches Planungsinstrument zur Ermittlung von Minderungsstrategien für verschiedene Industriesektoren vorgestellt.
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über informationstechnische Integrationsansätze in betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS), mit einem besonderen Fokus auf der Dokumentationsfunktion im Umweltschutzmanagement. Es unterstützt die interne und externe ökologiebezogene Kommunikation. Neben aktuellen Forschungsansätzen wird die praktische Umsetzung von BUIS-Konzepten behandelt, einschließlich der Vorstellung von dreizehn insulären und integrierten Anwendungssystemen. Der Inhalt gliedert sich in vier Hauptteile: I. Dokumentation im Umweltschutzmanagement, in dem Anforderungen an Berichterstattungskomponenten und Automatisierungsansätze thematisiert werden. II. Informationstechnische Integrationsansätze, die sich mit der Gestaltung des Informationsmanagements im betrieblichen Umweltschutz und der Integration von Umweltmanagement-Funktionen in betriebliche Systeme befassen. III. Praktische Umsetzung, die Beispiele für Umweltberichterstattung und die Einführung von Umweltinformationssystemen in Unternehmen wie Volkswagen bietet. IV. Systempräsentationen, die verschiedene Softwarelösungen und Systeme für das Umweltmanagement vorstellen, darunter Lösungen von Unternehmen wie SAP und TechniDATA. Das Buch richtet sich an Fachleute und Entscheidungsträger im Bereich Umweltschutz und Informationsmanagement und bietet wertvolle Einblicke in die Integration von Ökologie und Ökonomie.
Immer mehr Schüler und Studenten sind heute mit den Grundlagen der Computerprogrammierung vertr. Noch ist kaum erforscht, wie das Erlernen von Programmiersprachen sich auf Problemlösefähigkeiten auswirkt, und auf welche Weise Programmierer von einer Problemstellung zu einem Algorithmus gelangen. Dieses Buch leistet einen Beitrag zur theoretischen und empirischen Fundierung der Informatik-Didaktik. Es richtet sich an Informatiker, Pädagogen, Psychologen und Kognitionsforscher, die sich mit Problemlösestrategien von Programmierern oder mit dem Lehren und Lernen von Programmiersprachen befassen.