Andreas Reichert Knihy






Das Management von Stammdaten spielt eine wichtige Rolle für Unternehmen, um auf geschäftliche Anforderungen reagieren zu können. Regulatorische Rahmenbedingungen oder weltweit harmonisierte Geschäftsprozesse sind nur zwei Aspekte, für die Daten von hoher Qualität eine Grundvoraussetzung bilden. Probleme aufgrund mangelnder Datenqualität treten in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen auf, wie ineffiziente Beschaffung oder Verzögerungen bei der Einführung neuer Produkte. Hierfür bedarf eines ganzheitlichen Stammdaten-Managements, das zum Ziel hat, den Nutzern der Daten diese in der benötigten Qualität zur Verfügung zu stellen.Dieses Buch unterstützt die Etablierung des Stammdaten-Managements in einer Organisation. Es strukturiert die vielfältigen Aufgaben in klaren Prozessen, die dem Anwender einen Rahmen für die Umsetzung bieten. Des Weiteren beschreibt es ein Vorgehen zur Einführung von Stammdaten-Management, um die geplanten Ergebnisse Schritt für Schritt aus einem Projekt in den Betrieb zu überführen.Angereichert werden die Ansätze durch 4 Fallstudien aus internationalen Konzernen, in denen das dargestellte Vorgehen systematisch umgesetzt wurde.
Ich bin dann mal an der Schlei
Schleswig, Kappeln und die Schleidörfer
„Der Schüler mit psychischer Störung in der Betreuung von Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendhilfe und Schule“ – das Thema ist brennend aktuell. Der Schüler, der nicht ankommt in der Schule; der Schüler, der in der Schule ankommt, aber den Unterricht „stört“, der „im Lernen versagt“, den wir übersehen, weil er still leidet; der Schüler, dessen Verhalten uns „besonders“ vorkommt und der deshalb leicht ausgegrenzt wird. Was können die Gründe für diese Problemstellungen sein? Engagierter Einsatz von Familie, Lehrkräften, Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie – ambulant, teilstationär oder stationär – kann vielfach tragfähige Lösungen bringen.
Kind und Familie sind gemeinsames Anliegen in der Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe. Dieser Band gibt Einblick in ein mögliches Modell dieser Kooperation. Der Schwerpunkt liegt in Beiträgen, die praktische Möglichkeiten der erzieherischen Prävention psychischer Störungen und praktische Möglichkeiten ihrer pädagogischen und psychotherapeutischen Behandlung in Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie aufzeigen. Die Einbeziehung therapeutischer Ansätze in die Jugendhilfe wirft rechtliche Fragen auf, die in dem Band mit größter Fachkompetenz erörtert werden.