Kant versteht die Institutionen Staat, Universität und Kirche als Systeme. Allen drei mit Autorität versehenen Gemeinwesen eignet eine antagonistische Grundstruktur. Staat, Universität und Kirche sind auf Grund der ihnen je immanenten Vernunftidee zur Selbstkorrektur und zu einer vernunftgemäßen Entwicklung fähig. «Selbach hat ... Kants Begriff von Philosophie als System der Vernunft nicht nur exponiert und interpretiert, sondern auch durch Vorlage seiner Rekonstruktion von Kants Theorie der Institutionen ... selbst eingelöst».
Ralf Selbach Knihy



Die vorliegende Publikation ist eine Hilfe für den Ausbildungsalltag - eine Praxisfibel. Es wird die Anwendung und Weitergabe von innovativen Methoden in der Berufsausbildung dargestellt. Die Themen führen den Praktiker in die organisatorische und didaktische Gestaltung einer Erstausbildung ein, in der teamorientierte und selbstqualifizierende Methoden des Lernens und Arbeitens im Mittelpunkt stehen. Dem Leser werden praxisrelevante Hilfen in Form von sieben Bausteinen zur Durchführung der Berufsausbildung im eigenen Betrieb an die Hand gegeben. Dazu dienen Checklisten, Diagnoseschritte, Tipps zur Einführung, Hinweise auf kritische Punkte, Vorschläge zur Auswertung und zur ständigen Verbesserung der Berufsausbildung. Jeder Baustein enthält eine kurze Einführung mit Hintergrundwissen zum Thema, knapp und verständlich formuliert.
InhaltsverzeichnisInhaltsübersicht.1: Theoretische Grundlagen von Beurteilungen in Arbeits- und Bildungsprozessen. Beurteilungen in sozialen Interaktionen. Beurteilung als Persönlichkeitsentwicklung? Aspekte einer entwicklungsorientierten Diagnostik. Beurteilungen als Systembestandteil wirtschaftlicher Organisationen. Über den Hinter-Sinn der Mitarbeiterbeurteilung: Eine Kritik aus unternehmenskultureller Perspektive.2: Beurteilungsverfahren in betrieblichen Arbeitsprozessen. Selbstbeurteilung im Rahmen der Personalentwicklung. Beurteilungsverfahren in kooperativen Arbeitsbeziehungen. Kooperative Elemente im Assessment Center bei unterschiedlichen Zielsetzungen und Teilnehmergruppen. Gleichgestelltenbeurteilung: Eine Erweiterung traditioneller Personalbeurteilungsansätze im Unternehmen. Vorgesetztenbeurteilung. Mitarbeiterbeurteilung als Personalentwicklung in japanischen Unternehmen.3: Beurteilungsverfahren in beruflichen Bildungsprozessen. Stufenkonzept zur Beurteilung und Förderung in der betrieblichen Berufsausbildung — Neue Anforderungen an Ausbilder und deren Weiterbildung. Ganzheitlich qualifizieren — Ganzheitlich prüfen. Leistungsentwicklung und Prüfung unter dem Gesichtspunkt der Förderung. Beurteilungssystem und Beurteilungstraining in außerbetrieblichen Berufsbildungsstätten. Betriebliche Beurteilungen von Auszubildenden im Spannungsfeld von Lernkontrollen, Prüfungen und Zeugnissen. Beurteilung von Auszubildenden au