Die Bewältigung von Komplexität wird für Banken und Finanzdienstleister aufgrund von fortschreitender Globalisierung, Bankenfusionen sowie dem nationalen Wachstumsstreben und dem internationalen Wettbewerb zunehmend bedeutender. Der Autor entwickelt auf der Basis des kybernetischen Modells lebensfähiger Systeme von Stafford Beer exemplarisch eine Organisationsstruktur für Banken, die sowohl deren strukturelle Notwendigkeiten als auch die erforderlichen Steuerungsinstrumentarien berücksichtigt. Darüber hinaus werden die aktuell dominierenden Organisationskonzepte in Banken am Beispiel des Profit-Center-Ansatzes, des Lean-Banking-Konzepts und von Holdingstrukturen auf ihre Vorzüge und Schwächen untersucht. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre, Controlling und Organisation sowie an Führungskräfte aus Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen.
Volkhardt Kruse Knihy


InhaltsverzeichnisI Einleitung.1. Problemstellung.2. Gang der Untersuchung.II Strategieüberlegungen von Großbanken im Rahmen des deutschen Geschäftsbankensystems.1. Kennzeichen und Ziel system einer deutschen Großbank.2. Strategische Unternehmensplanung und ihre Komponenten.3. Aktuelles strategisches Umfeld der Großbanken.III Der Markt für Finanzleistungen: die Allfinanzidee.1. Begriffsbestimmung.2. Makroökonomische Erklärungsansätze der Allfinanzidee.3. Mikroökonomische Betrachtung der strategischen Chancen eines Allfinanzkonzeptes.4. Mikroökonomische Betrachtung der al Ifinanzindu zierten Problemfelder.5. Institutsindividuelle Allfinanz Strategien der Großbanken.IV Implikationen des europäischen Binnenmarktes für die Strategieüberlegungen der Großbanken.1. Universal- versus Spezialbankensystem.2. Strategische Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes auf das Privatkundengeschäft.V Schlußbetrachtung.Abkürzungsverzeichnis.