Knihobot

Heinrich Küfner

    1. leden 1946
    Psychosoziale ressourcenorientierte Diagnostik
    Psychosoziale Behandlung von Drogenabhängigen unter Substitution (PSB-D)
    Ergebnisse zum Modellprojekt: Antagonistengestützter Opiatentzug
    Modellprogramm Betreuung von Drogenabhängigen auf dem Bauernhof
    Gesundheitliche und rechtliche Risiken bei Scientology
    14. Konzept einer ambulanten analytischen Gruppenpsychotherapie für Alkoholabhängige
    • Das Therapiemanual (PSB-D) wurde im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie zur Optimierung der substitutionsgestützten Behandlung entwickelt und umfasst sechs Komponenten: Zielklärung, Drogenmanagement, soziale Situation, psychische Situation, soziale Beziehungen sowie Bilanz und Ausblick. Die Therapie legt den Fokus auf Ressourcenorientierung und kognitiv orientierte Affektregulation. Es besteht aus drei Teilen: Teil 1 bietet eine allgemeine Einführung in die Drogenabhängigkeit und die Therapie-Schwerpunkte, orientiert an den Wirkfaktoren von Grawe. Teil 2 enthält Checklisten zur genauen Strukturierung der Sitzungen, während Teil 3 Arbeitsmaterialien für die Durchführung mit Patienten bereitstellt. In der Studie wurden eine Basistherapie mit 18 Sitzungen und eine intensivere Therapieform je nach Schweregrad mit zusätzlichen Sitzungen in den Bereichen Alltagsstrukturierung (3 Sitzungen), Ressourcenaktivierung (3 Sitzungen) und interpersonelle Lösungsstrategien (5 Sitzungen) unterschieden. Die drei Teile des Manuals können unabhängig voneinander genutzt werden: Teil 1 bietet eine Einführung in die psychosoziale Therapie von Drogenabhängigen, Teil 2 unterstützt die Strukturierung von Therapiesitzungen, und Teil 3 kann flexibel in verschiedenen Formen der psychosozialen Therapie eingesetzt werden.

      Psychosoziale Behandlung von Drogenabhängigen unter Substitution (PSB-D)
    • Das psychosoziale Diagnostiksystem PREDI erfasst nicht nur Störungen und Probleme, sondern darüber hinaus auch personale Ressourcen im Sinne von Stärken und gesunden Anteilen eines Klienten/Patienten sowie auch motivationale Aspekte der Veränderungsbereitschaft. Es stellt eine Ergänzung zum herkömmlichen Diagnostiksystem der ICD im psychosozialen Bereich dar. Zentrales Instrument ist die PREDI-Kurzdiagnose bestehend aus 16 Ratingskalen in neun Lebensbereichen, die nach den Aspekten Problembelastung, Ressourcen und Veränderungsziele beurteilt werden. Hinzu kommt eine Kriterienliste, die der Konkretisierung des jeweiligen individuellen Rating-Wertes der Problem- und Ressourcenbeurteilung dient. Zur Bestimmung von Reliabilität und Validität wurde eine empirische Studie durchgeführt und weitere Untersuchungen sind im Stadium der Auswertung. Mit PREDI liegt ein Erhebungsinstrument zur Erfassung der Lebenslage eines Klienten oder Patienten im psychosozialen Bereich vor. Es dient der Hilfe- und Therapieplanung bei psychosozialen und psychischen Störungen und Problemen. Für eine darüber hinaus gehende detaillierte Erfassung der Lebenslage in jeder der neun Lebensbereiche wurden Module als Feindiagnose entwickelt, die optional in Abhängigkeit von Fragestellung und Aufgabenfokus eingesetzt werden können.

      Psychosoziale ressourcenorientierte Diagnostik
    • Dieses Buch wendet sich in erster Linie an Alkoholkranke und will ihnen helfen, nach einer Entwöhnungsbehandlung oder Selbsthilfegruppe in der Welt „draußen“„ wieder Fuß zu fassen. Für Fachleute im Suchtbereich ergeben sich zahlreiche Anregungen und Hinweise auf Probleme in der Nachsorge- bzw. Nachbehandlungsphase. In mehrfacher Hinsicht ist das Buch ungewöhnlich. Ausführlich wird von den Problemen und Gefahren, vor allem aber von den Chancen, die sich in der “Zeit danach"„ ergeben und wie man sie nutzen kann, gesprochen. Es sprengt den Rahmen der meisten gängigen Bücher zum Thema “Sucht"" und legt besonderen Wert auf eine Beschreibung und Diskussion der positiven Entwicklungsmöglichkeiten. Ungewöhnlich sind auch die Methoden, die der Autor benutzt, um die Informationen an den/die Leser/in zu bringen (Prüflisten, Übungen, Lebensweisheiten). Der Stoff ist übersichtlich aufgebaut und wird in flüssigem Stil dargeboten. Neben einer Analyse der verschiedenen spezifischen Situationen, denen sich der Betroffene gegenübergestellt sieht, wird eine Fülle von praktischen Ratschlägen geboten. Wesentliches Anliegen des Verfassers ist es, den Betroffenen zu aktiver Nutzung seiner eigenen Fähigkeiten, aber auch zur Nutzung des therapeutischen Angebots anzuregen. Der betroffene Leser kann aus diesem Buch, das die lange suchttherapeutische Erfahrung des Autors widerspiegelt, für sein künftiges Leben großen Nutzen ziehen.

      Die Zeit danach