Knihobot

Uwe Hoppe

    Methoden des knowledge engineering
    Diplomarbeiten schreiben am PC
    Teachware für Finanzdienstleister
    • Teachware für Finanzdienstleister

      Entwicklung — Integration — Einsatz

      Finanzdienstleistungsunternehmen wie Banken und Versicherungen stehen in einem dynamischen Wettbewerb, dessen Regeln aufgrund der zunehmend globalen Informationsverarbeitung über das Internet neu zu definieren sind. Die Qualifikation und der Einsatz der in den Unternehmen tätigen Menschen entscheiden darüber, ob durch neue Technologien Wettbewerbsvorteile aufgebaut und nachhaltig gesichert werden können. Uwe Hoppe beschreibt die Ausgangssituation und die Herausforderungen, denen sich eine strategisch ausgerichtete Personalentwicklung in Finanzdienstleistungsunternehmen heute stellen muss. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und der Einsatz computergestützter Lehr-/Lernprogramme als Bestandteile umfassender betrieblicher Instruktionssysteme. Ansätze aus dem Instruktionsdesign verdeutlichen, wie neue elektronische Lehr-/Lernmedien gestaltet werden können. Ein umfangreiches Praxisprojekt mit einer Versicherung illustriert einen Planungsansatz.

      Teachware für Finanzdienstleister
    • Methoden des knowledge engineering

      Ein Expertensystem für das Wertpapiergeschäft in Banken

      Inhaltsverzeichnis: 1 Ziel, Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit. 1.1 Einordnung und Ziel der Arbeit. 1.2 Vorgehensweise. 1.3 Aufbau der Arbeit. 2 Wissensbasierte Systeme, Wissensakquisition und Knowledge Engineering. 2.1 Wissensbasierte Systeme und Expertensysteme. 2.2 Wissensakquisition. 2.3 Knowledge Engineering. 3 Methodologie des Knowledge Engineering. 3.1 Begriff der Methodologie des Knowledge Engineering. 3.2 Ziele im Software Engineering und Knowledge Engineering. 3.3 Vorgehensmodelle im Software Engineering und Knowledge Engineering. 3.4 Projektmanagement im Software Engineering und Knowledge Engineering. 3.5 Prinzipien im Software Engineering und Knowledge Engineering. 4 Methodologien des Knowledge Engineering. 4.1 Überblick über Methodologien des Knowledge Engineering und Auswahl zweier Methodologien. 4.2 Die KADS-Methodologie. 4.3 Generic Task-Ansatz. 4.4 Vergleich der KADS-Methodologie mit dem Generic Task-Ansatz. 5 Entwurf eines Vorgehensmodells zur Entwicklung Wissensbasierter Systeme. 5.1 Darstellung und kritische Diskussion ausgewählter Vorgehensmodelle aus der Literatur. 5.2 Auswahl und Modifikation eines Vorgehensmodells. 5.3 Verfeinerung des modifizierten Vorgehensmodells. 6 Methodische Entwicklung eines XPS zur Unterstützung der Anlageberatung in Kreditinstituten. 6.1 Konzeption. 6.2 Wissenserhebung. 6.3 Wissensanalyse und -interpretation. 6.4 Wissensoperationalisierung: Implementierung. 6.5 Abnahme und Di

      Methoden des knowledge engineering