Knihobot

Thomas Hengartner

    5. listopad 1960 – 10. květen 2018
    Technik - Kultur
    Leben - Erzählen
    Grenzen & Differenzen
    Wachstumsschmerzen
    Tabakfragen
    Die Schweiz auf Kurzwelle
    • Die Schweiz auf Kurzwelle

      Musik – Programm – Geschichte(n)

      • 157 stránek
      • 6 hodin čtení

      Der Schweizerische Kurzwellendienst repräsentierte die Schweiz über das Radio. Er wurde 1935 gegründet und 1978 in «Schweizer Radio International» umbenannt. Gemäss bundesrätlichem Willen sollte der Kurzwellendienst die Bande zwischen den Auslandsschweizerinnen und -schweizern und der Heimat enger knüpfen und für die Schweiz werben. Bis 2004 verbreitete der Auslandssender über den Äther Informationen und Unterhaltung in alle Teile der Welt. Das Buch beleuchtet die Gründungs- und Ausbauzeit des Senders (1930er bis 1970er Jahre) und sein Musik- und Unterhaltungsprogramm. Das breit gefächerte Programm musste unterschiedlichsten Ansprüchen genügen: Es sollte die «fünfte Schweiz» erreichen, jedoch auch ein internationales Publikum ansprechen; zudem waren die Sendungen über den Telefonrundspruch im Inland zu hören. Anhand von Fallstudien zeigen die Autorinnen und Autoren, wie die institutionellen Vorgaben in ein attraktives Programm übersetzt wurden, und gehen zum Beispiel folgenden Fragen nach: Wie entstand die Sammlung von «Schweizer Musik» (Sammlung Dür), die heute als Kulturerbe von der Schweizer Nationalphonothek aufbewahrt wird? Wie wurde aus Johanna Spyris «Heidi» ein arabisches Hörspiel? Wie wurde über die alpine Schweiz berichtet und wie mithilfe des Rundfunks ein weltweites Radioschützenfest inszeniert? Im Zentrum stehen die Jahre der Geistigen Landesverteidigung und des Kalten Krieges – die goldene Zeit des Kurzwellenradios. Kontextessays zur Rezeption von Volksmusik in der zeitgenössischen Presse und zum Umgang mit dem audiovisuellen Kulturgut in der Schweiz ergänzen den Band.

      Die Schweiz auf Kurzwelle
    • Wachstumsschmerzen

      Gesellschaftliche Herausforderungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich

      • 336 stránek
      • 12 hodin čtení

      Städte sind Brenngläser und Laboratorien für soziale, kulturelle und politische Entwicklungen. Sie sind nicht nur Ansammlungen von Gebäuden, sondern Lebensräume für Arbeit, Kultur, Freizeit sowie Konflikte und Verhandlungen. Städte überschreiten geografische Grenzen und sind facettenreich, mit unvorhersehbaren Dynamiken. Herausforderungen und Lösungen können oft nur im Kontext ähnlicher städtischer Bedingungen sinnvoll diskutiert werden. Ein Beispiel dafür ist Zürich, wo vor anderthalb Jahrzehnten Stadtflucht und Stagnation vorherrschten, während heute die Attraktivität der Stadt im Fokus steht. Der Sammelband zur Veranstaltungsreihe 'Wachstumsschmerzen: Gesellschaftliche Herausforderungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich' beleuchtet die vielfältigen sozialen, kulturellen und räumlichen Veränderungsprozesse. Beiträge von Experten aus verschiedenen Disziplinen und Städten helfen, diese Entwicklungen im Rahmen einer zweiten Urbanisierung besser zu verstehen. Dieses breite Spektrum reflektiert die Vielfalt der Stadt und die unterschiedlichen Deutungsmuster des Städtischen.

      Wachstumsschmerzen
    • Der Band vereinigt Beiträge von führenden Vertretern der Erzähl- und Biographieforschung aus unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Disziplinen. Er dokumentiert den aktuellen Stand der Forschung und eröffnet zugleich neue Perspektiven: Gesellschaftliche Transformationsprozesse werden ebenso reflektiert wie methodologische und theoretische Gesichtspunkte. Aus dem Inhalt: Rhetorische und performative Dimension mit Beiträgen von Hans Joachim Schröder, Hamburg; Klaus Schriewer, Beniajan; Burkhart Lauterbach, München; Regina Bendix, Göttingen Theoretische Dimension mit Beiträgen von Helge Gerndt, München; Harm-Peer Zimmermann, Marburg; Brigitta Schmidt-Lauber, Hamburg Weitererzählen mit Beiträgen von Torsten Koch, Essen Harald Welzer, Essen; Klara Löffler, Wien; Hermann Bausinger, Tübingen; Ingo Schneider, Innsbruck Lebensweltliche Dimension mit Beiträgen von Brigitte Bönisch-Brednich, Wellington; Rolf W. Brednich, Wellington; Ruth-E. Mohrmann, Münster; Ingrid Tomkowiak, Zürich Zeitliche Dimension mit Beiträgen von Jutta Buchner-Fuhs, Erfurt; Irene Götz, Berlin Medienvermitteltes Erzählen mit Beiträgen von Klaus Roth, München; Gerrit Herlyn, Hamburg; Christoph Schmitt, Rostock.

      Leben - Erzählen
    • Technik - Kultur

      Formen der Veralltäglichung von Technik - Technisches als Alltag

      Rolshoven Johanna: Die Strassenbahn als technischer und sozialer Raum. Eine Skizze am Beispiel der Basler "Trambevölkerung" (Seite 217-241).

      Technik - Kultur
    • Kaffee, Tabak, Zucker, Kakao - dieses Buch bietet erstmalig einen Überblick über die Geschichte der wichtigsten Genussmittel unseres Kulturkreises. Diese klassischen »Kolonialwaren«, aber auch alkoholische Getränke wie Bier oder Wein, haben die Geschichte unserer Kultur in mancherlei Hinsicht mitgeschrieben: Sie sind Luxusgüter und Massenkonsumartikel, Nahrung für Körper und Geist und Mittel zur sozialen Unterscheidung. Sie prägten die Landwirtschaft und machten als Welthandelsgüter bereits vor der industriellen Revolution internationale Politik. Das Handbuch bereitet das bisher verstreute Wissen systematisch auf und macht mit den vielfältigen Bedeutungen der alltäglichen Genüsse vertraut.

      Genußmittel