Knihobot

Stefan Schmitt

    Verschuldungsverhalten als wirtschaftliches Problem
    Diogenes
    Wettbewerb und Effizienz im Luftverkehr
    Aktuelle Entwicklungen im privaten Vermögensmanagement
    Von der Digitaldemenz zum Infoveganer
    Form und Funktion frühneuzeitlicher Kräuterbücher am Beispiel des "Paradeißgärtleins"
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Verbindung von Alchemie in der älteren deutschen Literatur und deren Darstellung in Sachtexten und Dichtungen. Sie analysiert, wie alchemistische Motive und Symbolik in literarischen Werken der Mediävistik verarbeitet werden. Dabei wird der Einfluss der Alchemie auf die kulturelle und literarische Entwicklung im Mittelalter beleuchtet. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Kunst und untersucht, wie diese Themen in der deutschen Literatur reflektiert werden.

      Form und Funktion frühneuzeitlicher Kräuterbücher am Beispiel des "Paradeißgärtleins"
    • Neue Wörter hat das Land Wer wissen will, wie sich unsere Welt verändert hat, dem verraten es die Neuzugänge in unserem Vokabular. Welche neuen Wörter entstehen aktuell? Welche Vokabeln kommen in unserer Zeit hinzu? Was davon wird sich etablieren? Stefan Schmitt stellt Begriffe vor, die das Ergebnis des Zusammenspiels von Internet, Technik und Wissenschaft sind, von der »Digitaldemenz« bis zum »Infoveganer«, von der »Hirnschnittstelle« bis zum »Chickenosaurus«. In jedem Kompositum steckt eine kleine Geschichte, die größer ist als die Summe ihrer Bestandteile.

      Von der Digitaldemenz zum Infoveganer
    • Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Private Banking & Wealth Management Markt, einschließlich der aktuellen Marktentwicklung und zukünftiger Trends aus Anbietersicht. Der Fokus liegt auf dem deutschen Private Banking-Markt, wobei auch der schweizerische Markt berücksichtigt wird, da beide zu den attraktivsten in Europa zählen. Die praxisnahe Betrachtung ermöglicht dem Leser, die Grundlagen des Private Bankings zu verstehen. Besonders hervorzuheben ist die wissenschaftliche Analyse der Honorarberatung im Private Banking, die eine detaillierte Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen aus Kunden- und Anbietersicht umfasst. Dies ist eines der ersten Werke, das sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzt. Zudem wird das Geschäftsmodell der quirin bank AG analysiert und mit anderen Honoraranbietern verglichen. Praxistipps unterstützen die Frage, ob ein Honorar-Geschäftsmodell im Private Banking bestehen kann. Auch Bankkunden finden in diesem Buch wertvolle Orientierungshilfen. Dank gebührt Karl Matthäus Schmidt und Christian Kreuser für ihre Unterstützung bei der Entstehung des Werkes. Die wesentlichen Inhalte umfassen Grundlagen, Marktentwicklung, Zielgruppen, Wettbewerbsanalyse, Marktstruktur, Effizienz, Vergütungsmodelle und aktuelle Praxisbezüge im Private Banking.

      Aktuelle Entwicklungen im privaten Vermögensmanagement
    • Der Luftverkehr gilt als erfolgreiches, wenn nicht als das erfolgreichste Beispiel für Deregulierungspolitik. In den USA wurden viele institutionelle Wettbewerbshemmnisse bereits 1978 abgebaut, in Europa endete der Deregulierungsprozess erst 1997. Das Buch widmet sich den Fragen, welche Wettbewerbshemmnisse abgebaut wurden, welche weiterhin bestehen, welche Wirkungen auf Wettbewerb und Effizienz hiervon bereits ausgingen und welche für die Zukunft noch zu erwarten sind. Zunächst wird ein Überblick über den Luftverkehrsmarkt und seine Spezifika gegeben. Es folgt eine kurze Darstellung der Deregulierung und ihrer Effekte auf Preise und Sicherheit, um im Anschluss verbleibende Wettbewerbshemmnisse und ihre Wirkungen vorzustellen. Sodann wird analysiert, wie sich die Effizienz der Airlines in den USA und in Europa nach der Deregulierung entwickelt hat. Empirisch untersucht wird u. a., wie groß der Effizienzunterschied zwischen den Airlines ist und welche Anbieter in der Vergangenheit im Steigern ihrer Effizienz besonders erfolgreich waren. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Analyse der Wettbewerbswirkung von No-Frills-Angeboten und des elektronischen Vertriebs führender Airlines.

      Wettbewerb und Effizienz im Luftverkehr
    • Diogenes

      • 373 stránek
      • 14 hodin čtení
      Diogenes
    • Die Ver- und Überschuldung privater Haushalte hat in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Forschungen, die sich mit den Beweggründen und dem tatsächlichen Verhalten der Kreditnehmer befassen, sucht man allerdings in der wirtschaftswissenschaftlichen und psychologischen Literatur vergebens. Diese Arbeit behandelt ihr Thema aus einer interdisziplinären Perspektive heraus. Sie nähert sich dem Problem Verschuldungsverhalten vom Standpunkt der Ökonomie, sucht sodann nach Erklärungsmöglichkeiten für Verschuldungsverhalten, die verschiedene Forschungsrichtungen der Psychologie anbieten und führt die Problemanalyse schließlich in der Weise fort, daß konkrete Auswirkungen und Bewältigungsstrategien von Kreditnehmern diskutiert werden.

      Verschuldungsverhalten als wirtschaftliches Problem