This classic work of Roman history provides a detailed overview of the Roman Empire, as well as the lives and deeds of its most notable rulers. With insights and analysis from two of the era's most respected historians, this book is essential reading for anyone interested in the history of the ancient world.
This antiquarian book is a facsimile reprint of an original text, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and notations. It aims to protect and promote cultural literature by offering a high-quality, affordable edition that remains faithful to the original work.
The book is a facsimile reprint of a scarce antiquarian work, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and notations. This edition aims to protect and promote important literature by providing an affordable, high-quality reproduction that remains true to the original text.
Unter dem Namen des Aurelius Victor (Mitte 4. Jh.) überliefert, bildet die vorliegende Schrift den Mittelteil eines Abrisses der römischen Geschichte, dessen Bogen sich von der mythischen Frühzeit über die Könige und die Republik bis zur Herrschaft Constantius II. (337–361) spannt. Mit der Auflösung von Königszeit und Republik in eine grob chronologisch strukturierte Sequenz einzelner Kapitel biographischen Zuschnitts spiegelt der Text eine personalisierte Geschichtsauffassung wider, wie sie für die römische Adelsgesellschaft charakteristisch ist. Die Unabhängigkeit von Livius macht die Schrift zu einem Schlüsseltext bei der Quellenanalyse der biographischen, exemplarischen und historiographischen Tradition in Kaiserzeit und Spätantike. Zudem enthält sie eine Reihe singulärer Details. Joachim Fugmann legt hier erstmals eine ausführlich kommentierte lateinisch-deutsche Ausgabe dieses Textes vor, der als Einziger seiner Art den Typ der Exempla-Biographie repräsentiert.