Knihobot

Thomas Bradtke

    Separabilität in Funktionen zur Darstellung ökonomischer Prozesse
    Mathematische Grundlagen für Ökonomen
    Statistische Grundlagen für Ökonomen
    Übungen und Klausuren in Mathematik für Ökonomen
    Grundlagen in Operations Research für Ökonomen
    Stellenwert tugendethischer Positionen vor dem Hintergrund differenter Ethikkonzeptionen
    • Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung der Ethik seit Aristoteles und beleuchtet verschiedene ethische Ansätze, darunter Tugendethik, Pflichtethik und Utilitarismus. Besonders fokussiert wird auf die Tugendethik des Aristoteles, die individuelle Lebenssituationen berücksichtigt und aktuellen relativistischen Kritiken begegnet.

      Stellenwert tugendethischer Positionen vor dem Hintergrund differenter Ethikkonzeptionen
    • Das Buch stellt einige elementare Verfahren auf dem Gebiet des Operations Research vor. Es ist zugleich ein Arbeitsbuch, das mit Hilfe von Beispielen Vorgehensweisen verdeutlicht.

      Grundlagen in Operations Research für Ökonomen
    • Übungs- und Klausurtrainingsbuch zum Lehrbuch desselben Verfassers, aber auch unabhängig davon zum Selbststudium geeignet. Das Buch enthält 11 Übungsaufgaben und 12 Klausuren jeweils mit Lösung.

      Übungen und Klausuren in Mathematik für Ökonomen
    • Im Buch werden die klassischen Felder deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie und induktive Statistik behandelt. Das Werk zeichnet sich durch eine große Praxisnähe aus. Dabei werden Problemfelder angesprochen und durch zahlreiche Beispiele verdeutlicht. Als Vorbereitung auf Prüfungen werden Übungsaufgaben und Klausuraufgaben zur Verfügung gestellt, deren jeweilige Lösungen separat aufbereitet werden, um so eine tatsächliche Wissenskontrolle zu ermöglichen.

      Statistische Grundlagen für Ökonomen
    • Ohne ein elementares Grundverständnis in Mathematik sind wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge nicht zu vermitteln. Dieses Buch stellt daher die fundamentalen und für das Studium der Wirtschaftswissenschaften wichtigen Hilfsmittel der Mathematik dar. Das Werk gliedert sich in drei Abschnitte. Zuerst wird die Theorie mit erklärenden Beispielen vorgestellt, um so die Inhalte und den notwendigen Formalismus zu vermitteln. Sind diese Beispiele verstanden, sollte man sich in einem zweiten Schritt den Übungen der einzelnen Kapitel zuwenden. Hierzu sind die Lösungen umfangreich dargestellt. Den Abschluss des Buches bilden einige mögliche Klausuren. Aus dem Inhalt: Aussagenlogik. Mengen und Zahlen. Relationen. Beweistechniken. Funktion einer Veränderlichen. Folgen und Reihen. Stetigkeit. Differentialrechnung. Integralrechnung. Matrizen. Funktion von zwei bzw. mehreren Veränderlichen.

      Mathematische Grundlagen für Ökonomen