The book provides a comprehensive examination of the relationship between the Third Reich and European Jewry, enriched by a collection of original documents, some newly translated into English. It includes a chronology, glossary, and a Who's Who section, making it an invaluable resource for those seeking to understand this intricate and significant historical topic.
David Engel Knihy






Focuses on the critical period after the free world became aware of Nazi Germany's plan to destroy every Jew within reach, of the existence of an apparatus for carrying out that intent, and of the fact that the victims of the Nazi murder campaign already numbered in the millions.
Zionism
- 206 stránek
- 8 hodin čtení
Zionism is an international political movement that was originally dedicated to the resettlement of Jewish people in the Promised Land, and is now synonymous with support for the modern state of Israel. This addition to the Short Histories of Big Ideas series looks at the controversial and topical notion of Zionism from a balanced viewpoint, concentrating on where it came from, how it accomplished its goals, and why it affected so many people.
The Holocaust
- 160 stránek
- 6 hodin čtení
This new Seminar Study presents a straightforward, matter-of-fact analysis of the encounter between the Third Reich and the Jews. David Engel sets out to clarify the basic facts and to explore the possible reasons why 5.8 million European Jews died in its course. As with a murder investigation, he sifts the evidence relating to motives, means and opportunities for the killing of European Jewry. In the process he raises some vexatious and sharply contested Why was it a German government that perpetrated the mass murder? What led that government to the conclusion that all Jews had to die? Could the murder have been prevented or its scale reduced had victims or bystanders acted differently?
Where's the Macaroni?
- 38 stránek
- 2 hodiny čtení
A Small Slice of a Soldier's Life
- 80 stránek
- 3 hodiny čtení
Reflecting on a life lived, the author, now sixty years old, shares personal insights and experiences that have shaped their journey. This introspective narrative captures the essence of aging, the passage of time, and the importance of documenting one's story. Through this writing, the author aims to preserve memories and lessons learned, inviting readers to contemplate their own lives and the legacies they wish to leave behind.
The Myth of the Litigious Society
- 232 stránek
- 9 hodin čtení
"David M. Engel demolishes the myth that America is a litigious society. The sobering reality is that the vast majority of injury victims--more than nine out of ten--rely on their own resources, family and friends, and government programs to cover their losses. When real people experience serious injuries, they dont respond as rational actors. Trauma and pain disrupt their decision making, and potential claims are discouraged by negative stereotypes that pervade American television and popular culture. (Think Saul Goodman in Breaking Bad, who keeps a box of neck braces in his office to help clients exaggerate their injuries.) Social norms convince us that injuries are natural even when they could be easily prevented, and the psychology of self-blame makes many victims reluctant to hold negligent actors accountable. But this widespread tendency to "lump it" doesn't just hurt the victims; it hurts us all"--Book jacket.
Oswald Spenglers Geschichtsmorphologie heute
Journal of the Oswald Spengler Society 1 / 2018-19
In „Wie man seine Unternehmensgründung finanziert“ gibt der Autor wertvolle Tipps und Strategien für alle, die eine Geschäftsidee haben und auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten sind. Mit seinem umfangreichen Fachwissen und praxisorientierten Ansatz erklärt er, wie man potenzielle Investoren anspricht, Banken für sich gewinnt und Förderprogramme optimal nutzt. Der Ratgeber richtet sich sowohl an erfahrene Gründer als auch an Neulinge, die zum ersten Mal den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Die Inhalte des Buches sind auf die Bedürfnisse der Leser zugeschnitten und beinhalten viele konkrete Beispiele aus der Praxis. Dabei geht es nicht nur um die Beschaffung von Kapital, sondern auch um wichtige Aspekte wie die Wahl der richtigen Rechtsform, die Erstellung eines überzeugenden Businessplans und die Planung des Finanzierungszeitraums. Der Autor setzt dabei auf eine verständliche Sprache, um auch Leser ohne tiefgreifende Kenntnisse im Finanzbereich abzuholen. Das Buch ist ein wertvoller Begleiter für alle, die ihre Geschäftsidee erfolgreich umsetzen möchten und auf der Suche nach der passenden Finanzierung sind.
Im Mai 1926 erschoss in Paris ein jüdischer Emigrant aus der Ukraine, der Uhrmacher Scholem Schwarzbard, den ehemaligen Präsidenten der Ukrainischen Nationalrepublik, Symon Petljura. Siebzehn Monate später wurde Schwarzbard von einem Pariser Gericht freigesprochen, obwohl er die Tat gestanden und nicht auf mildernde Umstände plädiert hatte. Das Attentat und der Prozess, in dem die tausendfachen Morde an den Juden der Ukraine im Jahr 1919 zur Sprache kamen, erregten öffentliche Aufmerksamkeit in Frankreich und der gesamten Welt. Sie schlugen sich wesentlich auf die Beziehungen zwischen Juden und Ukrainern, den zwei größten staatenlosen nationalen Minderheiten Europas, nieder. Der Band vereint neu entdeckte Archivalien in acht Sprachen sowie journalistische Beiträge aus französischen, deutschen, ukrainischen, russischen, hebräischen, jiddischen und amerikanischen Zeitungen und Zeitschriften. Damit wird diese historische Episode aus zahlreichen Perspektiven beleuchtet. Eine ausführliche Einleitung und ein umfassender Anmerkungsapparat setzen diese komplizierte und vielschichtige Geschichte in ihren historischen Kontext und helfen Lesern den Ablauf der Geschehnisse und deren Bedeutung für die unterschiedlichen Gruppen zu verstehen, die wesentlichen Anteil an ihnen hatten.