Friso Wielenga Knihy






Auf der Suche nach Stabilität
Die Niederlande während der Balkenende-Jahre 2002-2010
- 551 stránek
- 20 hodin čtení
Der Aufstieg des Rechtspopulismus in den Niederlanden ab 2002 markierte einen Wendepunkt in der politischen Stabilität des Landes. Friso Wielenga analysiert in "Auf der Suche nach Stabilität" die unruhigen Jahre unter Ministerpräsident Jan Peter Balkenende, gekennzeichnet durch die Ermordung von Pim Fortuyn, Migrantenintegration und die Auswirkungen der internationalen Finanzkrise. Das Buch stützt sich auf umfangreiche Archivmaterialien und Interviews, um die gesellschaftlichen und politischen Krisen dieser Zeit zu beleuchten und die Frage nach einem neuen Kapitel in der niederländischen Nachkriegsgeschichte zu beantworten.
Nederland in de twintigste eeuw
- 365 stránek
- 13 hodin čtení
Populismus in der modernen Demokratie
Die Niederlande und Deutschland im Vergleich
- 244 stránek
- 9 hodin čtení
Rechtspopulistische Parteien haben in verschiedenen europäischen Ländern in den letzten Jahren eine starke Position erlangt. Dies gilt auch für die lange Zeit als liberal und tolerant geltenden Niederlande. Mit der kurzen politischen Karriere Pim Fortuyns im Jahr 2002 zerfiel die traditionelle Hegemonie der etablierten Parteien. Die alten Koalitionsmuster gelten nicht mehr, und das politische Klima ist rauer geworden. Im Herbst 2010 bildeten konservative Liberale und Christdemokraten mit den Stimmen des Rechtspopulisten Geert Wilders eine Minderheitsregierung, die die Niederlande und ihr Ansehen im Ausland verändern wird. In Deutschland ist der Populismus bislang zwar weniger erfolgreich, aber auch hier zeigen sich mit der Auflösung der politischen Milieus und der Schwächung der Volksparteien ähnliche Tendenzen. Wie kam es zu diesen Entwicklungen, und was bedeuten sie für die politische Landschaft und die Demokratie in beiden Ländern? Wie reagieren die herkömmlichen Parteien, und welche Konsequenzen könnte die politische und schulische Bildung ziehen? Diese und andere Fragen behandeln niederländische und deutsche Politik- und Populismusexperten.
Im 20. Jahrhundert erlebten die Niederlande im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern keine tiefgreifenden politischen Zäsuren oder radikalen Massenbewegungen. Bis in die 1960er Jahre lebten zahlreiche Minderheiten isoliert in ihren eigenen politisch-gesellschaftlichen Milieus. In dieser „versäulten“ Gesellschaft dominierte eine kleine politische Elite, was zu Kontinuität und Stabilität führte. Dennoch fanden bedeutende innen- und außenpolitische Veränderungen sowie ein grundlegender Wandel der Gesellschaftsstruktur statt. 1917 wurde nahezu geräuschlos das allgemeine Wahlrecht eingeführt, und in der Zwischenkriegszeit modernisierte sich das Land. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die Niederlande von einem neutralen Beobachter zu einem aktiven Partner im Europäischen Integrationsprozess und in der NATO. Seit den 1960er Jahren entstand eine permissive Gesellschaft und Partizipationsdemokratie mit mündigen Bürgern, ohne größere gesellschaftliche Konflikte. Allerdings zeigen sich seit Ende des 20. Jahrhunderts tiefere Bruchlinien, die zu politischen Schwankungen und einer Anfälligkeit für populistisches Gedankengut führen. Diese Übersicht bietet eine Darstellung der innen- und außenpolitischen Entwicklungen der Niederlande vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und legt damit die historische Basis für das Verständnis der modernen Niederlande.
Politische Kulturen im Vergleich
Beiträge über die Niederlande und Deutschland seit 1945
Nach dem Untergang der DDR steht Deutschland zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahrhunderts vor der Notwendigkeit, sich mit einer diktatorischen Vergangenheit auseinanderzusetzen: Nach 1945 war es die des Dritten Reiches, nach 1989/1990 ist es die der SED-Herrschaft. Der Autor analysiert den westdeutschen Umgang mit dem Nationalsozialismus und vergleicht ihn mit der aktuellen Debatte um das Erbe der DDR. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen der Entnazifizierung und der „Entstasifizierung“ von heute? Welcher Mittel und Methoden bedient sich ein demokratischer Rechtsstaat, um die Erbschaft einer totalitären Diktatur aufzuarbeiten? Welche Entwicklungen sind in der öffentlichen Diskussion über diese Schatten deutscher Geschichte wahrnehmbar? So verschieden das braune und das rote Regime auch waren - der Autor verweist auf Parallelen im Umgang mit dem Erbe beider Diktaturen. Die oft zu hörende These von der „Verdrängung“ der NS-Vergangenheit wird von ihm in Frage gestellt. Und er erklärt, warum die Debatte über die DDR-Vergangenheit schon so früh und intensiv einsetzte.
Nachbar Niederlande
Eine landeskundliche Einführung
Mit kaum einem anderen Land verbinden Deutschland derart enge politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Kontakte wie mit den Niederlanden. Trotz der vielfältigen Verbindungen zwischen beiden Staaten ist das Wissen vieler Deutscher über das Nachbarland im Westen lückenhaft. In diesem Sammelband erörtern verschiedene Experten aus Deutschland und den Niederlanden auf kenntnisreiche und nachvollziehbare Weise Themen, die zum Verständnis der Niederlande wichtig sind. Die Beiträge geben einen fundierten Einblick in die niederländische Geschichte, Politik, Ökonomie, Geographie, Kunstgeschichte und Literatur. Darüber hinaus werden auch das Königshaus, Migrations- und Integrationsfragen sowie die Medienlandschaft im Nachbarland näher betrachtet.