Knihobot

Stavros Kromidas

    More practical problem solving in HPLC
    HPLC made to measure
    Possibilities and limitations of modern high performance liquid chromatography
    Find and optimize the benefits of your HPLC/UHPLC
    The HPLC-MS handbook for practitioners
    Gradient HPLC for practitioners
    • 2019

      Gradient HPLC for practitioners

      • 248 stránek
      • 9 hodin čtení

      This practical guide for analytical scientists focuses on the use of gradients in liquid chromatography, which are essential for most chromatographic separations. It begins with the fundamentals of gradient separations and addresses common applications, including LC-MS coupling, biochromatography, and the separation of ionic substances. The book provides detailed, practical information to help practitioners use gradient separation methods effectively. It explores gradient optimization, covering special features, chromatographic definitions, and easy-to-remember rules for setting up gradient HPLC. Readers will find both linear and curvilinear models for predicting gradients, along with insights into the requirements, optimal use, and potential pitfalls of gradient elution. The guide discusses instrumental influences, gradient elution technology, and systematic characterization of gradient instrumentation. Additional topics include the use of gradients in LC-MS, specifications in biochromatography, separation of ionic components, hydrophilic interaction liquid chromatography (HILIC), and supercritical fluid chromatography (SFC). The book captures a decade of advancements in gradient HPLC, addressing everyday analytical challenges faced by novice and experienced users, and examining detection limits, peak capacity, resolution, and common misconceptions. It is designed for analytical chemists, chromatographers, environmental c

      Gradient HPLC for practitioners
    • 2019

      Erstmalig werden in einem Buch alle Aspekte der HPLC-Gradientenelution in den unterschiedlichen Trennmodi umfassend behandelt. Der Anwender findet konkrete Hinweise zur Optimierung von klassischen Lösungsmittelgradienten für RP- und LC-MS-Trennungen neben wertvollen Hinweisen zum Einsatz von Salz-, pH-Wert- und Temperaturgradienten - praxisnah und mit zahlreichen Beispielen. Teil 1 Aspekte der Gradienten-Optimierung in der RP-Chromatographie Apparative Einflüsse auf die Qualität von Gradienten-Methoden und deren Übertragung zwischen unterschiedlichen Geräten Optimierung einer Reversed Phase Gradiententrennung mit EXCEL Teil 2 Die Gradientelution ionischer Verbindungen Der Gradient in der Biochromatographie Spezifika der Gradientenelution in der HILIC Spezifika der Gradientenelution in der SFC Der Gradient in LC-MS-Messungen

      Der Gradient in der HPLC für Anwender
    • 2017

      The HPLC-MS handbook for practitioners

      • 260 stránek
      • 10 hodin čtení

      Filling the gap for an expert text dealing exclusively with the practical aspects of HPLC-MS coupling, this concise, compact, and clear book provides detailed information to enable users to employ the method most efficiently. Following an overview of the current state of HPLC-MS and its instrumentation, the text goes on to discuss all relevant aspects of method development. A chapter on tips and tricks is followed by user reports on the advantages - and pitfalls - of applying the method in real-life scenarios. The whole is rounded off by a look at future developments by renowned manufacturers.

      The HPLC-MS handbook for practitioners
    • 2017

      Aus einem Verfahren für Spezialisten in der Forschung hat sich die LC/MS-Kopplung zu einer bewährten Routineanwendung entwickelt. Ziel des Buchs ist, LC/MS-Anwendern möglichst detaillierte Informationen zu geben, damit sie ihre LC/MS-Applikation optimal durchführen können. Nach einem Überblick über den gegenwärtigen Stand der Technik und instrumentelle Voraussetzungen werden Aspekte der Methodenentwicklung diskutiert. Ein Kapitel mit Tipps und Tricks leitet zu Anwenderberichte über, bei denen auch ein Blick über die klassische HPLC hinaus zur Ionenchromatographie geworfen wird. Berichte von renommierten Geräteherstellern über neueste Entwicklungen runden das Buch ab. Dieses Praktikerbuch liefert LC/MS-Anwendern die Informationen, die sie zur optimalen Nutzung ihrer Geräte benötigen: Von instrumentellen Voraussetzungen und Methodenentwicklung bis zu Anwender- und Herstellerberichten werden wichtige Themen kompakt auf den Punkt gebracht.

      Das HPLC-MS-Buch für Anwender
    • 2017

      How can I use my HPLC/UHPLC equipment in an optimal way, where are the limitations of the technique? These questions are discussed in detail in the sequel of the successful „HPLC Expert“ in twelve chapters written by experts in the respective fields. The topics encompass - complementary to the first volume - typical HPLC users' problems and questions such as gradient optimization and hyphenated techniques (LC-MS). An important key aspect of the book is UHPLC: For which analytical problem is it essential, what should be considered? Besides presentation of latest developments directly from the main manufacturers, also UHPLC users and independent service engineers impart their knowledge. Consistent with the target groups, the level is advanced, but the emphasis is on practical applications.

      Find and optimize the benefits of your HPLC/UHPLC
    • 2016

      GC-Tipps

      Die schnelle Hilfe für jeden Anwender - Grundlagen, Troubleshooting, Optimierung, Stand der Technik

      Die „GC-Tipps“ ist ein kurzer, anwendungsorientierter Helfer für das GC-Labor. In bewusst leicht leserlicher Form werden Erklärungen, Ursachen-Auswirkungen und Konsequenzen vermittelt. Theoretische Betrachtungen werden äußerst dosiert dargeboten... Ein Praxisbuch von Praktikern für Praktiker. Teil 1 GC für Neueinsteiger – ein Leitfaden Teil 2 GC-Tipps (Auswahl) • Einstellung des Säulenvordrucks • Headspace – was ist das, was „bringt“ er? • Headspace Geräteparameter: Welche Einstellungen nehme ich am Gerät vor? • Welche GC - Injektionstechnik ist für meine Analytik die Richtige? • Probenvorbereitung in der GC – die Fallstricke • Leckagen in der GC-MS - wenn dem System die Luft ausgeht • Die Septen – einige Empfehlungen und Vorschläge • Welche Informationen liefert der FID? • Die Auswahl der stationären Phase • Das richtige Temperaturprogramm Teil 3 Anhang • „Geisterpeaks in der GC“ • Gaschromatographie heute – wo stehen wir?“

      GC-Tipps
    • 2016

      The rapid development of HPLC instrumentation and technology opens numerous possibilities - and entails new questions. Which column should I choose to obtain best results, which gradient fits to my analytical problem, what are recent and promising trends in detection techniques, what is state of the art regarding LC-MS coupling? All these questions are answered by experts in ten self-contained chapters. Besides these more hardware-related and technical chapters, further related areas of interest are covered: Comparison of recent chromatographic data systems and integration strategies, smart documentation, efficient information search in internet, and tips for a successful FDA inspection. This practical approach offers in a condensed manner recent trends and hints, and will also display the advanced reader mistakes and errors he was not aware of so far.

      Possibilities and limitations of modern high performance liquid chromatography
    • 2008

      Stavros Kromidas und Hans-Joachim Kuss schließen mit ihrem Autorenteam aus erfahrenen Experten eine wichtige Lücke in der Analytik-Literatur: Sie stellen prägnant und nachvollziehbar den Weg von den Rohdaten zum bewerteten Ergebnis vor. Das ist besonders wichtig für gesetzlich relevante Messungen, z. B. in der Pharma- und Nahrungsmittelanalytik, denn wer hier Fehler macht, erzeugt trotz korrekter Messdaten falsche Informationen. Und auf die gebräuchlichen Auswerteprogramme ist nicht immer Verlass.

      Chromatogramme richtig integrieren und bewerten
    • 2006

      HPLC richtig optimiert

      Ein Handbuch für Praktiker

      • 810 stránek
      • 29 hodin čtení

      Die Optimierung bestehender Methoden ist eine zentrale Aufgabe im HPLC-Labor, die heute schnell und kosteneffizient erledigt werden muss. Dieses Handbuch bietet fundierte Hilfe, um diese Herausforderung besser zu meistern. Renommierte Autoren wie John W. Dolan, Michael McBrien und andere behandeln sowohl allgemeine Grundlagen und Strategien der Optimierung als auch spezifische Aspekte verschiedener Techniken wie RP-HPLC, NP-HPLC, Micro- und Nano-HPLC sowie Kopplungstechniken wie LC-MS. Themen wie die richtige Säulenauswahl und Enantiomerentrennungen werden ebenfalls behandelt. Die Autoren liefern praktische Tipps und relevante Hintergrundinformationen, ergänzt durch Einblicke in die Optimierungspraxis internationaler Firmen aus unterschiedlichen Branchen. Einige Beiträge zeigen die Anwendung gängiger Optimierungssoftware wie DryLab oder ChromSword. Zudem gibt es praxisnahe Berichte erfahrener Anwender aus verschiedenen Anwendungsgebieten, insbesondere aus den Life Sciences wie Proteomics oder Pharmaentwicklung. Alle Beiträge sind in einem anwendungsnahen Stil verfasst, und der Aufbau mit abgeschlossenen Kapiteln erleichtert das gezielte Nachschlagen.

      HPLC richtig optimiert
    • 2006

      HPLC made to measure

      • 786 stránek
      • 28 hodin čtení

      The only topical HPLC book to focus on optimization, this volume addresses the needs of HPLC users who wish to constantly improve their methods, in particular in terms of throughput, accuracy and cost-effectiveness. This handbook features contributions from such bestselling authors as John W. Dolan, Michael McBrien, Veronika R. Meyer, Uwe D. Neue, Lloyd R. Snyder, and Klaus K. Unger, as well as from scientists working for major companies, including Agilent, AstraZeneca, Merck, Schering, Tosoh Biosep, VWR, and Waters. It covers essential aspects of optimization in general, optimization in different LC-modi, hyphenated techniques and computer-aided optimization. The whole is rounded off with a section of user reports.

      HPLC made to measure