Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-321_ReformationWeserraum“ 1517 veröffentlichte Martin Luther die 95 Thesen. Zuerst fasste die Reformation aber nicht etwa in den sächsischen Herzogtümern Fuß, sondern an Weser, Werra und Fulda. Landgraf Philipp von Hessen war das politische Haupt der Reformation. Er setzte neben Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg und den Räten der Städte Bremen und Braunschweig die neue Konfession bereits Mitte der 1520er Jahre durch. In Sachsen geschah das erst 1539. Das Jubiläumsjahr 2017 gibt Anlass zu einer Ausstellung im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo, die ein bisher wenig bekanntes Kapitel der europäischen Geschichte vorstellt und damit den Blick über die geläufigen Klischees zu dieser Epoche hinaus weitet. Das reich und farbig bebilderte Handbuch zur Ausstellung enthält acht Beiträge und Material zu den wichtigsten Kapiteln der Reformation im Weserraum.
Heiner Borggrefe Knihy






Der Renaissanceerker der Ratsapotheke von Lemgo
- 125 stránek
- 5 hodin čtení
Der Erker der Lemgoer Ratsapotheke entsteht 1612. Er ist ein Glanzstück der europäischen Renaissance. Sein Fries mit den Bildnissen berühmter Naturforscher und Ärzte ist einzigartig. Darunter sind Hippokrates, Rhases, Galen, Vesalius und Paracelsus. Sie sind die Helden der frühneuzeitlichen Medizin und Pharmazie. Die Heilkunde und die Erforschung des menschlichen Körpers stehen in hohem Ansehen. Der Lemgoer Ratsapotheker Wolrad Ferber (1577–1633) ersinnt den besonderen Bildschmuck des Apothekenerkers. Er verfügt über erstaunliche Kenntnisse der zeitgenössischen Naturforschung. Das Buch erzählt die spannende Geschichte der Entstehung des Apothekenerkers. Auch gibt es einen Einblick in die kuriose Welt der frühneuzeitlichen Apotheke. Dazu gehören Kräuter, Zucker, Sirup, Latwerg, Aquavit, Papier, Siegellack, Gift und Opium ebenso wie Teile von Tieren und der trockene spanische Wein aus Jerez. Vieles davon erscheint uns heute fremdartig, manches aber auch vertraut.
Schloss Stadthagen
- 80 stránek
- 3 hodiny čtení
Das Schloss Stadthagen wurde 1535 im Stil der italienischen Renaissance errichtet. An der Vollendung arbeiteten viele Künstler wie z. B. der flämische Bildhauer Arend Robyn, der nach Vorlagen von van Heemskerck und de Vries herausragende Beispiele des niederländischen Manierismus schuf. Der Bildband zeichnet ein spannungsreiches Bild der renaissancezeitlichen Residenz und rekonstruiert die ursprüngliche Gestalt des Schlosses. Die stimmungsvollen Bilder der Fotografin Jutta Brüdern setzen das Gebäude und die Kunstschätze gekonnt in Szene. So gibt das Buch einen tiefen Einblick in die Baugeschichte des Schlosses.
Hans Rottenhammer
- 192 stránek
- 7 hodin čtení
Hans Rottenhammer (1564-1625) worked in Munich, Rome, Venice, and Augsburg. His collaboration with Dutch artists Paul Bril and Jan Brueghel d.Ä. around 1595 in Rome marks the beginning of copper-painted cabinet pictures in Europe. Rottenhammer's influence as a figure painter is evident in the works of his former assistants, Hendrick van Balen and Adam Elsheimer. The content includes various analyses and discussions on Rottenhammer's contributions and impact. Heiner Borggrefe explores his role as a forgotten innovator revered by painters for his artistry. Harry Schlichtenmaier examines the societal and sociological aspects of Rottenhammer's work. Dorothea and Peter Diemer discuss his connection to the Munich court, while Andrew John Martin reflects on "The Rape of the Sabines" upon his return to Venice. Andreas Tacke delves into the iconography of "The Visitation with a Venetian Woman." Michael Bischoff analyzes the iconographic success of "Diana and Actaeon" across Venice, Rome, and Prague. Lubomír Kone investigates Rottenhammer's representations of Muses and the Arts, while Joost Vander Auwera provides an iconographic analysis of his "Allegory" in the Royal Belgian Art Museums. Other contributors discuss Rottenhammer's presence in Augsburg, his "Four Elements" in Bückeburg, his drawing techniques, and his relationship with early 17th-century Antwerp painting, culminating in a survey of Friedrich Christoph Steinhammer's wo
Schloss Bückeburg
- 79 stránek
- 3 hodiny čtení
Die Verbreitung niederländischer Kultur geschah im Europa des 16. Jahrhunderts so weitreichend und kulturprägend, dass man in gewisser Weise von einem sehr erfolgreichen Exportartikel sprechen kann. Kreuz und quer zogen niederländische Künstler über den Kontinent, um Städten und Fürstenhöfen ihre begehrten Dienste anzubieten. Zum Sinnbild für den Triumphzug der niederländischen Kultur in Nordeuropa wurde ein Name: Hans Vredeman de Vries. Einflussreich wie kaum ein anderer Künstler entwarf er vorbildgebende Muster und Modelle für fast alle Bereiche der Kunst - er prägte damit den Stil einer ganzen Epoche. Mit Beiträgen von: Heiner Borggrefe, Walter Liedtke, Thomas DaCosta Kaufmann, Anthony Wells-Cole, Hugo Johannson, Krista Kodres, Ivan P. Muchka, Piotr Oszczanowski, Arnold Bartetzky, Krista de Jonge, Petra Sophia Zimmermann, Piet Lombaerde, Anja Grebe, Ursula Härting, Jeremy Howarth, Axel Rüger, Thomas Fusenig, Lubomír Konecný, David Kunzle, Frank Muller, Sergiusz Michalski, Michael Gnehm, Christine Fritsch-Hammes, Barbara Uppenkamp, David Klemm, Angelica Dülberg
Hans Vredeman de Vries und die Renaissance im Norden
- 399 stránek
- 14 hodin čtení
Heiner Borggrefe: Unbekannte Seiten des Bildersturms - Moritz der Gelehrte, die Bilder in Schloß Eschwege und die vergessene Ikonographie des Calvinismus Thomas Fusenig: Die Bildausstattung von Schloß Eschwege Hermann Fabronius: Historische Beschreibung Der Policey-Tugende christliche Obrigkeit und Unterthanen. Wie der Durchleuchtigste und Hochgeborne Fürst und Herr, Herr Moritz L. zu Hessen. Dieselbigen nach der Politia und Ethica im Schloß Eschwege in Hessen disponieret, und in unterschiedenen Gemachen mit schönen Bildern und Historien abmahlen lassen. Dannen aber mit umbstendiger Erzehlung und beygefügten Epigrammatis abgeschrieben und publicieret seynd.