Knihobot

Holger Lengfeld

    1. leden 1970
    Entfesselte Feindbilder
    Mitbestimmung und Gerechtigkeit
    Organisierte Ungleichheit
    Klasse - Organisation - soziale Ungleichheit
    Mittelschicht in Deutschland: verunsichert und ratlos?
    European Citizenship and Social Integration in the European Union
    • The book explores the strength of social integration in Europe amid recent crises, utilizing advanced sociological theories and survey data from various countries. It argues that solidarity among Europeans is more robust than anticipated, highlighting the cultural foundations that support a democratic Europe. This analysis challenges prevailing views and emphasizes the potential for unity across diverse populations in the face of challenges.

      European Citizenship and Social Integration in the European Union
    • Klasse - Organisation - soziale Ungleichheit

      Wie Unternehmensstrukturen berufliche Lebenschancen beeinflussen

      • 247 stránek
      • 9 hodin čtení

      In welcher Weise wirkt sich der Aufbau von Unternehmen und Verwaltungen auf die Lebenschancen von Menschen mit unterschiedlicher berufsbezogener Klassenlage aus? Ausgehend von Befunden aus der neueren Schichtungs- und Organisationsforschung zeigt diese Studie, dass berufsbezogene Klassenlagen und formale Organisationsstrukturen ihre Wirkung unabhängig voneinander entfalten. Alle abhängig beschäftigten Arbeitnehmer verdienen mehr oder sind länger beschäftigt, wenn sie z.B. in großen Arbeitsorganisationen oder in solchen mit internem Arbeitsmarkt tätig sind. Allerdings beeinflussen diese Organisationsstrukturen die Lebenschancen der in einer Gesellschaft am schlechtesten gestellten Erwerbstätigen am stärksten. Gering qualifizierte Arbeiter/innen und Angestellte können ihre Lebenschancen erheblich steigern, wenn sie Jobs in Organisationen mit vorteilhaften Verteilungsstrukturen finden. Umgekehrt können sie bei der Arbeitsplatzsuche auch mehr verlieren als es Facharbeitern oder den Angehörigen der Dienstklassen möglich ist. Diese Zusammenhänge werden anhand von empirischen Analysen mit US-amerikanischen Umfragedaten verdeutlicht.

      Klasse - Organisation - soziale Ungleichheit
    • Organisierte Ungleichheit

      Wie Organisationen Lebenschancen beeinflussen

      • 339 stránek
      • 12 hodin čtení

      Kaum eine andere Frage steht im Mittelpunkt des soziologischen Denkens wie die nach den Gründen von sozialer Ungleichheit. Eine ihrer Ursachen ist in formalen Organisationen zu finden: In modernen Gesellschaften existiert eine Vielzahl von Organisationen, die knappe, begehrte Güter in ungleicher Weise an die Gesellschaftsmitglieder verteilen. Dieses Lehrbuch zeigt, warum Organisationen Lebenschancen beeinflussen, wie sie dies tun und welche Güter dabei ungleich verteilt werden. Ausgehend von einer Einführung in die Phänomene „Organisation“ und „soziale Ungleichheit“ werden die Wirkungen von Arbeitsorganisation, Bildungsorganisation, Tariforganisation und Mitbestimmungsorganisation auf soziale Ungleichheit in systematischer und verständlicher Weise vorgestellt.

      Organisierte Ungleichheit
    • Entscheidend ist es, Interessen und Werte als komplementäre Motive der Akteure betrieblichen Verhandlungen zu begreifen. Materielle Interessen an höheren Löhnen und Gewinnen, an Beschäftigungssicherheit und an Marktflexibilität sind es, die die Verhandlungsstrategien von Belegschaften, Betriebsräten und Geschäftsleitungen dominieren. Aber nur dann, wenn diese Interessen durch Werte legitimiert sind, die ihre Träger für unantastbar halten, sind die Akteure in der Lage, ihre Strategien beharrlich und auch gegen massiven Widerstand der Gegenseite zu verfolgen. Auf die Klärung dieses Zusammenhangs zielt die Gerechtigkeitsanalyse ab: Weil Gerechtigkeitseinstellungen zur Formierung und zur Legitimation von Interessen gegenüber der Verteilung von Gütern und Lasten beitragen, ergibt sich je nach ihrer Konstellation in einem Unternehmen ein anderer Wirkungsgrad der Mitbestimmung. Dies ist die zentrale These dieser Studie, die anhand von theoretischen Überlegungen und empirischen Befunden zu belegen versucht wird.

      Mitbestimmung und Gerechtigkeit
    • Die Gewalt gegen ethnische Minderheiten, die in Deutschland nicht nur in organisierten Anschlägen, sondern auch in der privaten Rede eskaliert, wird auf vielfältige Weise in der öffentlichen Diskussion verarbeitet. Nur allzu oft werden Begriffe wie Rassismus und Nationalismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit als Bezeichnungen für ein und dasselbe Phänomen verwendet. Eine differenzierende Analyse muß aber den singulären und den allgemeinen, den historisch geprägten und den 'modernen' Zügen nachgehen, deren soziale Sprengkraft in den rabiat gewordenen Feindbildern zum Vorschein kommt. Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich der Suche nach Ursachen, Entstehungszusammenhängen und Ausprägungen von Fremdenfeindlichkeit. Dabei geht es auch um die kritische Auseinandersetzung mit vertrauten Erklärungsansätzen, die angesichts der neuen Phänomene nicht mehr greifen. Mehrere Beiträge setzen sich mit dem Problembewußtsein und mit den Reaktionsformen gegenüber der neuen Mischung aus Fremdenfeindlichkeit und Gewaltbereitschaft auseinander, die in Politik und Gesellschaft vorherrschen.

      Entfesselte Feindbilder