Knihobot

Anita Maas

    Wörterbuch Pharma
    "Man glaubt, in einem Märchenlande zu sein ..."
    GMP-Trainer
    Wohnen in der DDR
    Dein Natur-Retreat
    Politische Kommunikation in der Weimarer Republik
    • Die Entwicklung der Weimarer Republik wird zumeist aus der Perspektive ihres Scheiterns betrachtet. Aus der Niederlage des Ersten Weltkrieges entstanden und durch die Bestimmungen des Versailler Vertrages stigmatisiert, habe sie keinen Rückhalt in der Bevölkerung gefunden. Die Weimarer Republik sei eine ungeliebte Republik gewesen. Diese Ergebnisse der historischen Forschung berücksichtigen jedoch kaum tieferliegende Prozesse des alltäglichen Ringens um eine „neue“ politische Kultur. Der Übergang von einem autoritären Herrschaftssystem zur Demokratie gelingt nur, wenn sich demokratische Leitbilder in der Gesellschaft verfestigen und demokratische Spielregeln verinnerlichen. Anita Maaß richtet ihr Forschungsinteresse daher nicht spezifisch auf die Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik, sondern vielmehr auf die alltagsnahe „Vermittlung“ von Politik. Im Mittelpunkt steht der Verlauf des politischen Transformationsprozesses, der mit dem Wechsel aus einem autoritär-monarchischen in ein freiheitlich-demokratisches politisches System (1918/19) begann und in einer Diktatur (1933) mündete. Am Beispiel Dresdens untersucht diese Arbeit die Sichtweise der politischen Akteure, die das „Ende“ dieses politischen Weges nicht voraussehen konnten und eben ohne dieses Wissen das politische System gestalteten; die im Stadtverordnetenkollegium die Strukturen ihres politischen Zusammenwirkens aushandelten und neue verbindliche Orientierungsmuster festlegten und vermittelten. Durch dieses Vorgehen lassen sich genauere Vorstellungen über den politischen Transformationsprozess in der Weimarer Republik an der „politischen Basis“, sozusagen im Alltag der Bevölkerung, gewinnen. Durch weitere Informationen zur Funktion, zum Funktionieren und zur Funktionsfähigkeit des politisch-administrativen Systems in der Weimarer Republik sind neue Aussagen zur Entwicklung des demokratischen Prozesses zwischen 1918 und 1933 möglich. Wie es die junge Republik verstand, demokratisch-republikanische Werte auf lokaler Ebene zu vermitteln und somit ein Fundament für den Aufbau des neuen politischen Systems zu setzen, wird durch die Analyse des Wandels der kommunalen Demokratie gezeigt. Dies ermöglicht zugleich die Überprüfung der landläufigen These, die lokale Politik fungiere als „Schule der Demokratie“.

      Politische Kommunikation in der Weimarer Republik
    • Dein Natur-Retreat

      Mit den vier Elementen zu innerer Ruhe und Kraft finden – inkl. Elemente-Typ-Test, Ritualen, Kraftorten, Übungen und Affirmationen

      DEIN DATE MIT DER NATUR Bist du manchmal mit den Gedanken woanders, unruhig, gestresst und sehnst dich nach einem Ort, an dem du dich wohl und geborgen fühlst? Genau diesen Ort kannst du in der Natur finden und dir mit kleinen Retreats eine Auszeit vom turbulenten Alltag schaffen . Natur-Coachin Anita Maas zeigt, wie du deine Naturverbundenheit mithilfe der vier Elemente – Feuer, Erde, Luft, Wasser – stärkst und zurück zu deiner inneren Mitte findest. Mit dem Elemente-Typ-Test erfährst du, welches der Elemente in dir weniger und welches sehr stark ausgeprägt ist und wie du sie wieder in Balance bringst. Einfache Übungen, Rituale und Beispiele für Kraftorte, Pflanzen und Naturwesen der Elemente helfen dir, die Natur als Energiequelle und Rückzugsort für dich zu nutzen.

      Dein Natur-Retreat
    • Wohnen in der DDR

      • 332 stránek
      • 12 hodin čtení

      Das Wohnen in einem typischen DDR-Neubaugebiet historisch zu untersuchen, ist zum einen aus alltagsgeschichtlicher Perspektive von Interesse. Auch nach Verkündung des Wohnungsbauprogramms 1973 blieb die Wohnungsversorgung mangelhaft und die Neubauwohnungen, die wie in Prohlis und Gorbitz zu Tausenden auf der «grünen Wiese» aus dem Boden gestampft wurden, waren noch bis Ende der 1980er Jahre heiß begehrt. Heute, angesichts des massiven Wohnungsleerstandes in eben diesen Neubaugebieten, gewinnt das Wohnen damals – in der Platte – verstärkt Symbolcharakter für das Leben der Menschen in der DDR. Zum anderen liefert die Untersuchung weitere Erkenntnisse zum Verhältnis von politischer Herrschaft und Gesellschaft im «Realsozialismus». Das Wohnungsbauprogramm und die Wohnungspolitik auf der Basis der «Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik» und vor dem Hintergrund der «Erfüllung der Hauptaufgabe» bildeten wesentliche Bestandteile des sozialpolitischen Konzepts. Diesbezüglich gilt es heute als unstrittig, dass die Gesellschaft nahezu in allen Bereichen politisch konstituiert und reguliert worden sei. Dagegen scheiden sich die Meinungen, ob die «von oben» gesetzten Ziele unverändert «nach unten» durchgereicht und verwirklicht werden konnten.

      Wohnen in der DDR
    • Inhalt: 1. Abweichungen, Anlagenabnahme, Anlagenqualifizierung, Anlagenreinigung, Anweisungen, Einhaltungen, Arbeitsanweisungen, Arzneimittel, Qualität, Audit, Ausgangsstoffe, Beispiel 2. Backstube, Betriebsbegehung, betriebspezifische GMP-Regeln 3. CFR Part 210/211, Code of Federal Regulations 4. Dokumentation 5. EG-GMP-Leitfaden 6. FDA 7. Geschlossene Anlagen 8. gesetzliche Grundlagen, GMP-Regelwerke, GMP-Verstöße, Hygieneregeln 9. In-Prozess-Kontrollen, Inspektionen, Verhaltenscheckliste 10. Kennzeichnung, Kleidung wechseln, Kontamination vorbeugen, Kontrolleinrichtungen, Kreuzkontamination, Kundenaudit 11. Nachbearbeitung 12. Organisatorisches 13. Prüfgeräte, Produktrückruf 14. Qualifizierung 15. Selbstinspektion, SOP 16. Teilnehmerunterlagen, TÜV 17. Validierung, Verantwortung, Verunreinigung, Vier-Augen-Prinzip 18. Wirkstoffe 19. Zeigemuster, Beipackzettel. Einstiegsschulung für alle Mitarbeiter im GMP-Umfeld. Dauer: 30-60 min, mit Gruppenarbeiten und Diskussionen zur Vertiefung. Themen: Bedeutung von GMP, Vermeidung von Verwechslung, Qualifizierung/Validierung, Dokumentation, Inspektionen. Teilnehmerunterlagen umfassen Charts, Begleittext, Merksätze, stichwortartiger Kurztext und ein Stichwortverzeichnis. Trainerhandbuch bietet ausformulierten Vortrag, Moderationshilfen, Leitfragen und Vorschläge für Gruppenarbeiten. Präsentationsunterlagen: CD-ROM mit Power-Point-Animation, farbiger Foliensatz für Overheadprojektor. Ko

      GMP-Trainer
    • 'Man glaubt, in einem Märchenlande zu sein.', begann der Zoologe Paul Matschie die Schilderungen über seinen Aufenthalt in Askania Nova (in der heutigen Ukraine) im Jahr 1913. Er war Gast der Familie Falz-Fein. Die Vorfahren der Familie waren Anfang des 19. Jahrhunderts aus Sachsen nach Südrussland eingewandert. Binnen weniger Jahre stiegen sie von Mechanikern und Schafzüchtern zu den wohlhabendsten Grundbesitzern in Südrussland auf. 1915 erhob Zar Nikolaus II. die Falz-Feins in den erblichen Adelsstand. Das Buch widmet sich der Geschichte der Familie Falz-Fein bis zu Beginn des Ersten Weltkrieges. Dabei werden die Mechanismen der soziokulturellen Integration sowie des ökonomischen Aufstiegs der Falz-Feins in der russischen Gesellschaft analysiert. Welche Faktoren bestimmten den wirtschaftlichen Erfolg der Familie? Welche Formen der Assimilierung und kulturellen Adaption begleiteten diesen Prozess? Die biografisch angelegte Untersuchung bietet neue Erkenntnisse zu Formen und Chancen der sozialen Mobilität innerhalb des russischen Ständestaates.

      "Man glaubt, in einem Märchenlande zu sein ..."