Knihobot

Jan Walter

    Steuerliche Planung deutsch-amerikanischer Erbfälle bei generationsübergreifender Vermögensübertragung
    Hundegestützte Interventionen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
    Jugendhilfe und Schule
    Antiaggressivitätstraining als erfolgversprechende Maßnahme zur Behandlung impulsiv-aggressiver Jugendlicher
    Strategien zur Bewertung von Beteiligungsportfolios deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften
    Steuern in SAP S/4HANA
    • Steuern in SAP S/4HANA

      Steuerrechtliche Anforderungen und Customizing-Schritte in SAP - Inkl. Beispielen für Ihr Migrationsprojekt

      • 452 stránek
      • 16 hodin čtení

      Kein unternehmerisches Handeln ohne steuerliche Konsequenzen! Dieses Buch verbindet einen verständlichen Überblick über steuerrechtliche Anforderungen mit einer ausführlichen Darstellung der Systemeinstellungen. Alle relevanten Steuerarten werden in den Blick genommen: direkte Steuern, indirekte Steuern sowie Verbrauchsteuern und Verrechnungspreise. Sie lernen, wie Sie Ihre Anforderungen entlang der Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA abbilden. Dabei werden Ihre Optionen für steuerliche Meldungen und Auswertungen genauso erläutert wie Best Practices für Ihr Transformationsprojekt. So können Sie die Vorteile von SAP S/4HANA voll ausschöpfen! Aus dem Inhalt: Herausforderungen für die Steuerfunktion Tax Target Operating Model Tax Compliance Management Stammdatenmanagement Tax Tagging Prüferrollen in SAP Fiori SAP-Fiori-Apps für die Steuerfunktion Planung und Analysen mit SAP Analytics Cloud SAP Excise Tax Management Advanced Compliance Reporting Vorgehensweise im Projekt Inhaltsverzeichnis Einleitung ... 13 1. SAP S/4HANA - Herausforderungen und Chancen für die Steuerfunktion ... 21 1.1 ... Chancen für die Steuerfunktion ... 23 1.2 ... Herausforderungen für die Steuerfunktion ... 37 1.3 ... Zusammenfassung ... 41 2. Strategie und Projektmethodik ... 43 2.1 ... Tax Target Operating Model ... 43 2.2 ... Brownfield, Greenfield oder SAP Central Finance? ... 58 2.3 ... Die Implementierungsmethode SAP Activate ... 64 2.4 ... Daten, Prozesse, Meldewesen: Überblick über die Use Cases ... 65 2.5 ... Internationaler Roll-out-Template-Ansatz ... 68 2.6 ... SAP Best Practices/SAP Model Company ... 69 2.7 ... Zusammenfassung ... 71 3. Steuerliche Anforderungen entlang der Geschäftsprozesse ... 73 3.1 ... Steuerlicher End-to-End-Prozess ... 73 3.2 ... Steuerliche Implikationen entlang wichtiger End-to-End-Szenarien ... 79 3.3 ... Anwendungs- und Datensicht ... 84 3.4 ... Werkzeuge zur Abbildung steuerlicher Prozesse in SAP S/4HANA ... 86 3.5 ... Zusammenfassung ... 87 4. Steuerliche Anforderungen an SAP S/4HANA ... 89 4.1 ... Kernfunktionen in SAP S/4HANA ... 89 4.2 ... Steuerliches Datenmanagement ... 121 4.3 ... Grundlagen steuerlicher Umsetzungsmöglichkeiten ... 126 4.4 ... Zusammenfassung ... 149 5. Direkte Steuern ... 151 5.1 ... Einführung ... 152 5.2 ... Organisationsstrukturen ... 156 5.3 ... Stammdaten ... 205 5.4 ... Steuerliche Analyse und Monitoring in SAP S/4HANA ... 211 5.5 ... Steuerliches Meldewesen und Reporting ... 222 5.6 ... Steuerliche Planung mit SAP Analytics Cloud ... 231 5.7 ... Zusammenfassung ... 239 6. Umsatzsteuer ... 241 6.1 ... Einführung ... 242 6.2 ... Grundlagen der Umsatzsteuerfindung in SAP ... 252 6.3 ... SAP-S/4HANA-Datenstrukturen - SAP Simplification List ... 323 6.4 ... Umsatzsteuervoranmeldung/-jahreserklärung ... 324 6.5 ... Zusammenfassende Meldung ... 336 6.6 ... Intrastat-Meldung ... 342 6.7 ... Zusammenfassung ... 344 7. Verrechnungspreise ... 345 7.1 ... Grundlagen der Verrechnungspreise ... 346 7.2 ... Lebenszyklus von Verrechnungspreisen ... 350 7.3 ... Dokumentations- und Reportinganforderungen ... 351 7.4 ... Steuerlicher End-to-End-Prozess ... 358 7.5 ... Steuerliche Anforderungen in SAP S/4HANA ... 359 7.6 ... Transferpreise im SAP-System - parallele Wertansätze ... 381 7.7 ... SAP Profitability and Performance Management und SAP Analytics Cloud ... 384 7.8 ... Zusammenfassung ... 386 8. Verbrauchsteuern ... 387 8.1 ... Verbrauchsteuern - Herausforderungen im Unternehmen ... 387 8.2 ... Überblick über SAP Excise Tax Management ... 393 8.3 ... Steuerliche Buchführung und Auswertung mit SAP Excise Tax Management ... 397 8.4 ... Typische Aktivitäten im Tagesablauf ... 431 8.5 ... Systemzugriff für den Prüfungsdienst ... 438 8.6 ... Zusammenfassung ... 440 Das Autorenteam ... 443 Index ... 445

      Steuern in SAP S/4HANA
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Private Equity/Venture Capital-Branche hat eine große volkswirtschaftliche Bedeutung. Sie kann in einer Volkswirtschaft entscheidende Entwicklungsschübe generieren und den technischen Fortschritt vorantreiben. Gemessen an der Größe der Private Equity-Branche in den USA, gibt es gerade in Deutschland einen nicht zu unterschätzenden Wachstumsbedarf. Allerdings wurde die Branche 2000-2002 arg gebeutelt und der Markt für Beteiligungskapital hat weltweit herbe Rückschläge erlitten. Experten erwarten, dass auch im Jahr 2003 weitere Kapitalbeteiligungsgesellschaften ausscheiden werden. Wer durchhalten kann und die Strukturveränderungen bewältigt, dem winken in der Zukunft gute Renditen. In der Finanzierungstheorie entwickelte Verfahren und Techniken werden für die Steuerung der Beteiligungsprozesse angewendet. Wie jedoch aus der jüngsten Entwicklung der börsennahen Private Equity-Branche in Deutschland zu sehen ist, können die benutzten Steuerungs- und Kontrollmodelle nur begrenzt die Komplexität der Branche erfassen und vor einem negativen Trend schützen. In der vorliegenden Diplomarbeit werden innovative Strategien zur Bewertung von Beteiligungsportfolios entwickelt, die dem Topmanagement als Basis für eine optimale Ressourcenallokation bzw. Investitionsentscheidungen dienen. Eine aussagefähige und zugleich zeitnahe Bewertung eines aktuellen Bestandes an Beteiligungsunternehmen (Ist-Portfolio) steht dabei im Fordergrund. Um eine systematische Gedankenführung zu gewährleisten, werden zu Beginn grundlegende Aspekte der Private Equity/Venture Capital-Branche geklärt. Darauf folgend werden die in der Branche verwendeten Ansätze zur Portfoliobewertung vorgestellt und die Problematik der Anwendung beschrieben. Im Mittelpunkt steht der Aussagegehalt klassische Bewertungstechniken sowie deren Stärken und Schwächen. Als Resultat wird die Rolle alternativer Bewertungsmethoden zur Ergänzung der klassischen Bewertungstechniken abgeleitet und darauf aufbauend zwei innovative Bewertungsmethoden vorgestellt. Bei der ersten Bewertungsstrategie stehen die Berechnungen eines Ideal-Portfolios unter Beachtung verschiedener Portfoliostrategien (Diversifikation - Spezialisierung) im Mittelpunkt. Für diesen Zweck werden 2 verschiede mathematische Modelle detailliert erörtert und auf die Problemstellung eines Beteiligungsportfolios angepasst. Die zweite Strategie basiert auf einem Trendportfolio der deutschen PE/VC-Branche, welches in [ ]

      Strategien zur Bewertung von Beteiligungsportfolios deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften
    • Antiaggressivitätstraining als erfolgversprechende Maßnahme zur Behandlung impulsiv-aggressiver Jugendlicher

      Auseinandersetzung vor dem Hintergrund psychotraumatologischer Erkenntnisse

      Das Buch untersucht das Antiaggressivitätstraining als spezifische Behandlungsmaßnahme für gewaltbereite Mehrfachtäter im Jugendstrafvollzug. Es analysiert die theoretischen Grundlagen und beleuchtet die Herausforderungen bei der Verbesserung der Legalbewährung, da bisherige Studien keinen nachweisbaren Erfolg hinsichtlich der Reduzierung von Gewaltrückfällen belegen konnten. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Wirksamkeit von Interventionen im Bereich der sozialen Arbeit und deren Einfluss auf die Rückfallquote von Jugendlichen.

      Antiaggressivitätstraining als erfolgversprechende Maßnahme zur Behandlung impulsiv-aggressiver Jugendlicher
    • Jugendhilfe und Schule

      Wie kann Kooperation im Spannungsfeld von Schule, Elternhaus und Jugendsozialarbeit an Schulen gelingen?

      Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die junge Menschen aus verschiedenen Familienformen und Lebenslagen im deutschen Schulsystem erleben. Sie zeigt auf, dass das Schulwesen die Diversität dieser Lebenswelten nicht ausreichend berücksichtigt und oft mit den traditionellen Ansätzen überfordert ist. Insbesondere wird die Notwendigkeit einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus betont, um den unterschiedlichen Belastungen und Ressourcen gerecht zu werden, die die schulische und persönliche Entwicklung der Kinder beeinflussen.

      Jugendhilfe und Schule
    • Die Untersuchung beleuchtet die Rolle von Hunden in tiergestützten Interventionen innerhalb der Sozialen Arbeit, einem Bereich, der bisher wenig empirische Forschung aufweist. Während solche Interventionen in Medizin und Psychologie zunehmend anerkannt werden, fehlt es an spezifischen Studien zur Anwendung in der Sozialarbeit. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Rolle von Hunden in diesem Kontext zu entwickeln und theoretisch fundierte Konzepte für hundegestützte Interventionen zu erarbeiten.

      Hundegestützte Interventionen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
    • Für die Planung unentgeltlicher Vermögensübertragungen sind erbschaft- und schenkungsteuerliche Überlegungen von grosser Bedeutung. Dieses gilt insbesondere für internationale Erbfälle, die durch persönliche oder wirtschaftliche Anknüpfungspunkte in unterschiedlichen Staaten bei den an der Vermögensübertragung beteiligten Personen eine Doppelbesteuerung hervorrufen können. Jan Walter greift das Problem der Doppelbesteuerung für deutsch-amerikanische Erb- und Schenkungsfälle auf, die durch ihre praktische Häufigkeit und steuerliche Reformbestrebungen in den USA und der BRD eine hohe Relevanz aufweisen. Ausgehend von dem Grundsatz der Vermögenserhaltung werden in der Untersuchung Handlungsalternativen und -empfehlungen beschrieben, die eine effiziente, langfristige Planung deutsch-amerikanischer Erbfälle ermöglichen. Sie bezieht auch ertragsteuerliche Belastungswirkungen mit ein.

      Steuerliche Planung deutsch-amerikanischer Erbfälle bei generationsübergreifender Vermögensübertragung