Die kirchliche Altenarbeit ist im Wandel. Ältere Menschen sind aktiv und wollen ihr Leben selbst gestalten. Kirchliche Altenarbeit neu zu denken bedeutet, Menschen mit ihren Lebensthemen, ihren biografischen Herausforderungen und Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen und nach Ideen und Konzepten zu suchen, wie man diese Themen aufgreifen und programmatisch umsetzen kann. Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen für die Altenarbeit vorgestellt. Daraus leiten die Autoren Konzepte und Anknüpfungspunkte für die konkrete Altenarbeit im kirchlichen Kontext ab. Abschließend weren beispielhaft 22 Praxisprojekte vorgestellt. Die gelungenen Projekte zeigen, wie die Theorie in Praxiskonzepte und damit zu neuen Ansätzen von Altenarbeit führen kann. In unterschiedlichen Funktionen sind die Autoren in diesen Wandel eingebunden. Sie beraten Haupt- und Ehrenamtliche und bieten Fort- und Weiterbildung im Bereich der Altenarbeit an. Aus ihrer Tätigkeit an der Wissenschaft-Praxis-Schnittstelle entwickeln sie eine "Praxistheorie" evangelischer Altenarbeit.
Horst J. Roos Knihy


Der Themenband zeigt, welche Vorteile für den Zulieferer und den Hersteller des marktfähigen Produkts in der Wahl standardisierter Ladehilfsmittel und der Anwendung von modernen Datenträgern liegen. Neuzeitliche Methoden der Ladungseinheitenbildung werden vorgestellt, und die Optimierung für die Auftragslogistik, an welcher alle Partner interessiert sein müssen, wird besprochen. Neuzeitliche Fördermittel für leichte Stückgüter und neue Steuerungskonzepte für die Kleinteilelogistik werden vorgestellt und erläutert. Das Buch bietet einen Ansatz für die Behandlung förder- und lagertechnischer Probleme mit Kleinteilen, die insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen von Interesse sind. Ferner ist der angebotene Planungsalgorithmus für Betriebspartner und Logistikplaner neuartig und daher interessant.