Knihobot

Rudolf Bätscher

    Management des Finanzplanungsprozesses
    Success 2005
    Integriertes Customer-Relationship-Management (i-CRM)
    Aktuelle Probleme und innovative Lösungsansätze des Top-Managements
    Executive Agenda 2003: realising business excellence
    Wissensmanagement
    • Die Praxis der Finanzplanung zeigt immer wieder: Lineares „Checklisten-Denken“ und das modulweise Abarbeiten von Teilsegmenten können zwar zu einem Finanzplan führen, sind jedoch keine Garantie für den höchsten Kundennutzen, für Kundenzufriedenheit, für nachaltige Kundenbindung und schon gar nicht für den beruflichen Erfolg. Ziel dieses Buches ist es, den Leser anhand von Fallbeispielen aus der Beratungspraxis in die Lage zu versetzen, Zusammenhänge zu erkennen und daraus Konsequenzen für finanzplanerische Problemlösungen zu ziehen, unstrukturierte Probleme zu strukturieren und häufige Fehler in der Kundenberatung und im Geschäftssystem „Finanzplanung“ zu vermeiden. Der Aufbau des Buches orientiert sich an den zwei wesentlichen Schwerpunkten der ganzheitlichen Finanzplanung: In Teil 1 erfolgt eine Einführung in Systematik und Methoden (z. B. Brainstorming, Mindmapping, ABC-, SWOT- und Nutzwertanalysen, Logikbäume, Argumentationslogiken). Teil 2 behandelt die Gestaltung der Geschäftsprozesse des Finanzplaners und geht in diesem Rahmen unter anderem auf Business-Strategien, Organisation und Mandatsmanagement ein.

      Management des Finanzplanungsprozesses