Knihobot

Rudolf Stegers

    AhA Ordnung visuell, Grafik, Design Rudolf J. Schmitt
    Räume der Wandlung, Wände und Wege
    Bibliographie sakrale Gebäude
    Hermann Herrey
    Räume der Wandlung, Wände und Wege
    Sacred buildings
    • Sacred buildings

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení
      4,5(2)Ohodnotit

      The building of religious structures represents a rare opportunity for the architect to concentrate on the creation of volume, space, and form. Sacred architecture is far less determined than other building tasks by functional requirements, norms, and standards. As a rule, it is free to unfold as pure architecture. Thus in design terms this building task offers enormous freedoms to the architect. At the same time, however, the special atmospherics of sacred spaces call, on the part of the architect, for a highly sensitive treatment of religion and the relevant cultural and architectural traditions. In a systematic section, this volume introduces the design, technical, and planning fundamentals of building churches, synagogues, and mosques. In its project section, it also presents about seventy realized structures from the last three decades. Drawing upon his in-depth knowledge of the subject and his many years of publishing experience, the author offers a valuable analysis of the conceptual and formal aspects that combine to create the religious impact of spaces (e. g., the ground plan, the shapes of the spaces, the incidence of light, and materiality).

      Sacred buildings
    • Räume der Wandlung, Wände und Wege

      Studien zum Werk von Rudolf Schwarz

      • 203 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die Bauwelt Fundamente ist eine bedeutende Schriftenreihe zur Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau, gegründet 1963 von Ulrich Conrads. Unter neuer Herausgeberschaft wird die Reihe fortgeführt, um grundlegende Ideen und Diskurse zu Architektur und Urbanismus zu fördern und historische sowie kulturelle Zusammenhänge zu beleuchten.

      Räume der Wandlung, Wände und Wege
    • Hermann Herrey

      Werk und Leben 1904-1968

      Hermann Zweigenthal, später Hermann Herrey, ist vor allem als Architekt der Kantgarage in Berlin (1929/30) bekannt. Student von Hans Poelzig, interessierte er sich aber auch für das Theater und war von 1923 bis 1932 als Bühnenbildner tätig. 1933 emigrierte er über die Schweiz zunächst nach London und anschließend in die USA. Dort setzte er sein Schaffen fort und machte besonders als Stadtplaner auf sich aufmerksam.

      Hermann Herrey
    • Bibliographie sakrale Gebäude

      • 159 stránek
      • 6 hodin čtení

      Literatur zur Architektur von 669 sakralen Gebäuden, darunter 500 Kirchen, 21 Synagogen, 31 Moscheen, 10 Häuser der Stille, 107 Friedhofsbauten, die zwischen 1970 und 2009 gebaut wurden.

      Bibliographie sakrale Gebäude