Knihobot

Guido Rings

    Erzählen gegen den Strich
    European cinema: inside out
    Eroberte Eroberer
    The Cambridge Introduction to Intercultural Communication
    The Other in Contemporary Migrant Cinema
    • The Other in Contemporary Migrant Cinema

      Imagining a New Europe?

      • 188 stránek
      • 7 hodin čtení

      The book explores how European cinema offers transcultural and postcolonial alternatives to counteract rising nationalism, euroscepticism, and xenophobia related to migration. It investigates various cinematic examples that promote integration and community cohesion, aiming to highlight effective practices that contribute to European stability in the face of contemporary political and media narratives.

      The Other in Contemporary Migrant Cinema
    • Ideal for undergraduate introductory courses as well as the training and coaching of practitioners in Intercultural Communication, International Communication and Cross-cultural Communication. Provides concise, up-to-date overviews of key topics, a variety of tasks, and eighteen case studies for in- depth discussions, homework, and assessments.

      The Cambridge Introduction to Intercultural Communication
    • Eroberte Eroberer

      Darstellungen der Konquista im neueren spanischen und lateinamerikanischen Roman

      • 289 stránek
      • 11 hodin čtení

      Mit der Ausrichtung auf „eroberte Eroberer“ konzentriert sich diese Studie auf paradoxe Denkfiguren des Widerspruchs und der gebrochenen Perspektive, die hier erstmals komparativisch umfassend und detailliert zugleich anhand neuerer und neuester spanischer und lateinamerikanischer Romane erarbeitet werden. Innovativ ist aber nicht nur die den Forschungsansatz prägende kulturelle Polyphonie, welche dem Rezipienten eine bisher weitgehend marginalisierte spanische Sicht der Konquista Lateinamerikas eröffnet, sondern gerade auch der Befund zum zersetzenden Spiel der Romane als dialogische Spiegelung, bei der sich ein spanischer „Sonderweg“ in der Kolonialthematik abzuzeichnen scheint. Neuere Desillusions- und ältere Illusions- bzw. Entlastungsstrategien stehen gerade hier oft eng und widersprüchlich verbunden nebeneinander. Kompetent, kenntnisreich und auch verständlich verfasst, eignet sich dieses Werk für eine Vielzahl interessierter Leser.

      Eroberte Eroberer
    • Drawing on conceptual frameworks which attempt to theorise the decentred nature of contemporary European culture and society, this book explores European Cinema as a creative arena within which issues of cultural identity are articulated and negotiated. The volume brings together for the first time German, British, French, Italian, Spanish, Serbian and American scholars, a substantial number of whom have themselves emigrated and work abroad as teachers and researchers. European Cinema: Inside Out is a truly cross-cultural study of the hybridic nature of contemporary Europe in relation to its colonial past and multi-cultural present. The interdisciplinary approach of this collection seeks to elucidate some of the ways in which postcolonial identities and subjectivities are articulated within European film texts and is as such addressed to readers in contemporary Film Studies as well as European Cultural Studies and Postcolonial Studies.

      European cinema: inside out
    • Diese Studie zeigt am Beispiel des mexikanischen Revolutionsromans, wie und wie weit sich fiktionale Literatur von offiziellen Geschichtsbildern zu lösen vermag. Der Revolutionsroman emanzipiert sich von dem zur Legitimation einer faktischen Einparteienherrschaft aufgebauten offiziellen Mythos einer erfolgreichen und bis heute unter der PRI andauernden Revolution bereits in den zwanziger Jahren. Diese Leistung ist umso beachtenwerter, als die internationale Geschichtsschreibung noch bis zum Tlateloco-Massaker (1968) weitestgehend dem offiziellen Diskurs folgt und die Korrumpierungsangebote von Seiten der Regierung so manchen Romancier, u. a. die hier behandelten Autoren Guzmán, Yáñez und Rulfo, nachträglich zu einer Mitarbeit im System verleiten.

      Erzählen gegen den Strich