Knihobot

Michael Nietsch

    Kulturstiftungen
    Private Enforcement: Brennpunkte kartellprivatrechtlicher Schadensersatzklagen
    Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    Unternehmenssanktionen im Umbruch
    Compliance und soziale Verantwortung im Unternehmen
    Corporate Social Responsibility Compliance
    • Corporate Social Responsibility Compliance

      • 696 stránek
      • 25 hodin čtení

      Zum WerkSoziale Verantwortung im Unternehmen ist inzwischen mehr als ein Lippenbekenntnis, sondern erreicht aufgrund entsprechenden Erwartungshaltungen der Kunden, aber auch haftungsrelevanter Elemente (wie den Fragen rund um den Brand einer Textilfabrik in Bangladesch) einen immer höheren Stellenwert in der Unternehmensplanung und der Implementierung von Compliance. Hierfür bietet das Werk einen umfassenden, dennoch prägnanten Einblick in diese anspruchsvolle MaterieVorteile auf einen Blick Checklisten für einen schnellen und sicheren Überblick komprimierte, dennoch umfassende Darstellung der verschiedenen CSR-relevanten Bereiche hoch spezialisiertes Autorenteam aus den Bereichen CSR, Human Rights und Compliance ZielgruppeFür Compliance-Officers, Vorstände und Aufsichtsräte von Unternehmen, (Syndicus)Anwälte und entsprechende Mitarbeiter, die entsprechende CSR-Standards anzuwenden oder zu überprüfen haben. Auch die weiteren Autoren sind jeweils ausgewiesene Experten im Bereich CSR und verantworten jeweils die ihrem Fachgebiet zugehörigen Kapitel des Werkes.

      Corporate Social Responsibility Compliance
    • Compliance und soziale Verantwortung im Unternehmen

      4. Wiesbadener Compliance-Tag der EBS Law School - Center for Corporate Compliance

      • 170 stránek
      • 6 hodin čtení

      In der 4. Auflage des Wiesbadener Compliance Tages widmen sich die Vorträge den aktuellen Entwicklungen und Rechtsfragen der Compliance, die besondere Herausforderungen an Unternehmen stellen. Allen voran geht es um die Neuerungen des Datenschutzrechts durch die DSGVO und die Auswirkungen auf unternehmensinterne Prozesse. Weiter wird die Entwicklung der sozialen Verantwortung von Unternehmen betrachtet, welche durch die Umsetzung der CSR-Richtlinie erstmals Verbindlichkeit im deutschen Recht erfahren hat. Sodann stehen die Pflichten von Gesellschaftsorganen im Fokus. Hier werden die Auswirkungen des Compliance Management Systems auf die strafrechtliche Haftung, die Bedeutung der Untreue und die Versicherbarkeit von Compliance-Verstößen durch D& O-Versicherungen diskutiert. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Michael Nietsch, Prof. a. D. Dr. Peter Gola, Dr. Birgit Spießhofer, Prof. Dr. Iris H-Y Chiu, Prof. Dr. Jürgen Taschke, Prof. Dr. Frank Saliger, Dr. Horst Ihlas

      Compliance und soziale Verantwortung im Unternehmen
    • Unternehmenssanktionen im Umbruch

      Unternehmensstrafrecht, Embargo-Compliance und Korruptionsbekämpfung

      • 173 stránek
      • 7 hodin čtení

      Mit den Themen Unternehmensstrafrecht und Anti-Korruptionsrecht setzte der 2. Wiesbadener Compliance Tag 2015 aktuelle und brisante Schwerpunkte. Der Band beschäftigt sich mit Grundlagen, zeigt Chancen und Risiken auf und verdeutlicht die Bedeutung für die Unternehmenspraxis. Der erste Teil behandelt zunächst die Grundfragen der Unternehmensstrafbarkeit, Handlungsbegriff, Schuldfähigkeit und insbesondere Zurechenbarkeit. Rechtsvergleichend und praxisnah findet eine Auseinandersetzung mit dem NRW-Entwurf zum Verbandsstrafrecht statt. Schließlich wird die besondere Rolle der Finanzwirtschaft bei Embargos und Sanktionen dargestellt. Im zweiten Teil werden die gesetzlichen Neuregelungen des deutschen Anti-Korruptionsrecht nachgezeichnet. Es wird ausgeführt, wie Anti-Korruptions-Compliance aus Sicht eines international aufgestellten Großunternehmens umgesetzt werden muss. Auch aktuelle Entwicklungen der Deferred and Non-Prosecution Agreements werden beleuchtet. Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Michael Nietsch, Dr. Finn Zeidler, Dr. Rafael van Rienen, Arne Hartung, Martin Vogt , Dr. Katrin Arend, Dr. Sibylle von Coelln, Dr. Anita Schieffer, Dr. Heiner Hugger, Dr. David Pasewaldt, Jan-Michael Dierkes, Dr. Christian Pelz

      Unternehmenssanktionen im Umbruch
    • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

      8. Wiesbadener Compliance-Tag der EBS Law School – Center for Corporate Compliance

      Die Schaffung verpflichtender Sozialstandards in globalen Wertschöpfungsketten steht seit fast drei Jahrzehnten in der rechtspolitischen Diskussion. Während der europäische Gesetzgeber um einen Regelungsvorschlag ringt, hat Deutschland das sog. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verabschiedet. Diese Richtungsentscheidung hat nicht nur für die in ausländischen Lieferketten Beschäftigten, sondern auch für die Unternehmen in einer von Import und Außenhandel bestimmten Volkswirtschaft wie der deutschen größte praktische Bedeutung. Der 8. Wiesbadener Compliance Tag widmete sich den Grundlagen und Bestandteilen dieser aufsehenerregenden Entwicklung und nahm eine erste Folgenabschätzung vor. Mit Beiträgen von Laura-Isabell Dietz | Elisabeth Gambert | Prof. Dr. Markus Kaltenborn | Janina Lukas | Prof. Dr. Michael Nietsch | Dr. David Schneider | Prof. Dr. Birgit Spießhofer | Dr. Thomas Voland | Dr. Christian Wagemann | Prof. Dr. David Wuttke

      Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    • Private Enforcement: Brennpunkte kartellprivatrechtlicher Schadensersatzklagen

      Workshop des EBS Law School Research Center for Transnational Commercial Law

      • 213 stránek
      • 8 hodin čtení

      Das Werk befasst sich mit dem noch jungen Phänomen des „Private Enforcement“ von Kartellrecht, also kartellprivatrechtlicher Schadensersatzklagen. Gegenstand der Betrachtung sind neben Grundfragen des Verhältnisses von hoheitlicher und privater Rechtsdurchsetzung besonders augenfällige Konfliktfelder im Bereich des europäischen Zivilprozessrechts und kollektiver Rechtschutzinstrumentarien. Neben deren Darstellung erörtert der Tagungsband die bislang anzutreffenden Regulierungsansätze auf europäischer Ebene und innerhalb ausgewählter Mitgliedstaaten. Beachtung findet zudem die Wirkung der immer häufiger zu beobachtenden Gerichtsstandsvereinbarungen auf grenzüberschreitende Kartellprozesse. Weitere Einzelfragen wie die Problematik des Gesamtschuldnerausgleichs runden die Untersuchung ab. Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Matthias Weller, Prof. Dr. Michael Nietsch, Prof. Dr. Burkhard Hess, Dr. Ulrich Börger, Dr. Carsten Krüger, Prof. Dr. Wolfgang Wurmnest

      Private Enforcement: Brennpunkte kartellprivatrechtlicher Schadensersatzklagen
    • Kulturstiftungen

      Gründung - Führung - Kontrolle

      • 192 stránek
      • 7 hodin čtení

      Das Stiftungsrecht gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ein Großteil der Stiftungen sind Kulturstiftungen, die zahlreichen Besonderheiten unterliegen. Der Band veranschaulicht die Erscheinungsformen von Kulturstiftungen und den dabei entstehenden Regelungsbedarf. Dieser ergibt sich zum einen aus den vielfältigen Arten der Kulturförderung und den damit verfolgten Funktionen, insbesondere der Erinnerungskultur. Herausforderungen bestehen auch angesichts unterschiedlicher Vorstellungen einer angemessenen Stiftungs-Governance. Mit Beiträgen von: Michael Nietsch, Stefan Geibel, Thomas von Hippel, Ulrich Burgard, Cordula Haase-Theobald, Markus Kiesel, Nike Wagner, Wilhelm Wenning, Gerte Reichelt, Erik Jayme, Chris Thomale und Matthias Weller

      Kulturstiftungen
    • Freigabeverfahren

      Beschlusskontrolle bei Strukturveränderungen

      Die Einführung der §§ 16 III UmwG, 246a, 319 VI, 327e II AktG hat dazu geführt, dass sich die Beschlusskontrolle bei wichtigen Strukturänderungen in zunehmendem Maße vom ordentlichen Verfahren in das sog. „Freigabeverfahren“ verlagert. Michael Nietsch untersucht die Voraussetzungen und Wirkungen dieses Verfahrens und fragt nach dessen Auswirkungen auf das System der Beschlusskontrolle in seiner Gesamtheit. Lässt sich einerseits feststellen, dass man dem Problem der „räuberischen Anfechtungsklagen“ durch das Freigabeverfahren zuletzt besser Herr wird, so sind die damit verbundenen Konsequenzen für die verbandsrechtliche Beschlusskontrolle doch erheblich: Die Entscheidung findet in einem summarischen Verfahren statt. Die gerügten Beschlussmängel bleiben mitunter weitgehend außer Acht, und der Beschluss schafft durch die mit ihm verbundene Bestandsschutzwirkung praktisch vollendete Tatsachen. Michael Nietsch ordnet das Freigabeverfahren in die Dogmatik des Beschlussmangelrechts ein und fragt nach der Vereinbarkeit beider Verfahren. Unter Berücksichtigung verfahrensrechtlicher und verfassungsrechtlicher Grundsätze spricht er sich dabei für ein Verständnis des Freigabeverfahrens als materiell-akzessorisches Eilverfahren aus.

      Freigabeverfahren
    • Der Autor zeigt, daß eine auf Wiederverwendung und Anpaßbarkeit ausgelegte Softwareentwicklung Produktivitätssteigerungen bei individuellen Entwicklungen ermöglicht, und erarbeitet Rahmenbedingungen einer derartigen Softwareentwicklung.

      Wiederverwendungsorientierte Softwareentwicklung