Knihobot

Karl Kiem

    Konversionen
    Die Freie Universität Berlin (1967 - 1973)
    Die Waage
    Nobilitierte Hauslandschaft
    Karl Kiem
    Weigh house
    • The monofunctional weigh house in Holland is an especially diverse and appropriate testament-in-stone to the socalled Golden Age of the Netherlands. Acknowledging these qualities, the weigh house can be considered an architectural equivalent of the Dutch painting of the seventeenth century.

      Weigh house
    • Karl Kiem

      • 65 stránek
      • 3 hodiny čtení
      Karl Kiem
    • Nobilitierte Hauslandschaft

      Zur Architektur der von Bernd und Hilla Becher fotografierten Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebiets

      • 155 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebiets haben durch die Fotos von Bernd und Hilla Becher internationale Berühmtheit erlangt. Die Gebäude stammen überwiegend aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert und dienten hauptsächlich den in der Siegener Eisenerzgewinnung und -Verarbeitung beschäftigten Arbeitern als Wohnhäuser. Während aber Bernd und Hilla Bechers Fotos weltweit zu den Sammlungen renommierter Galerien und Museen gehören, ist über die Entwicklung und Verbreitung der Fachwerkhäuser selbst wenig bekannt. Diesem Desiderat gehen in dem hier vorliegenden Band Autoren und Autorinnen aus den Bereichen Baugeschichte, Denkmalpflege, Kunstgeschichte, Architekturtheorie, Museumswesen und Politik nach. Der Bezugsrahmen reicht von bautypologischen, historischen, politischen, ästhetischen und religiösen bis hin zu biographischen und mentalitätsbezogenen Perspektiven. Es zeigt sich, dass die Siegener Fachwerkhäuser mit ihrer riegellosen Konstruktion nicht nur einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Fachwerkbauweise darstellen, sondern darüber hinaus auch ein Kulturgut von überragender Bedeutung sind.

      Nobilitierte Hauslandschaft
    • Die Waage

      • 262 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Waage als eigenständiger monofunktionaler Bautyp ist ausschließlich im Territorium der Republik der nördlichen Niederlande (1581–1795) und dort vor allem in den Provinzen Holland und Friesland verbreitet. Seine Entwicklung fällt in die Zeit des so genannten 'Goldenen Jahrhunderts' (1585–1670). In dieser Zeit entstanden auch die identifizierbaren Subtypen des Waaggebäudes: der Durchfahrts-, Turm-, Loggia- und Synthesetyp, die im vorliegenden Buch vollständig identifiziert und beschrieben werden. Die holländischen Waaggebäude unterscheiden sich von den in Europa weit verbreiteten multifunktionalen, am Marktplatz gelegenen Hallenbauten, bei denen die Funktion der Waage nur eine von vielen ist und mehr oder weniger zufällig zur Bezeichnung des Gebäudes diente. Dagegen ist bei den holländischen Waaggebäuden im Erdgeschoss ausschließlich die Funktion des Wiegens untergebracht. Aufgrund der beschriebenen zeitlichen Entwicklung und räumlichen Verbreitung des Bautyps darf dieser als ähnlich bedeutend angesehen werden wie die holländische Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts, die sich ebenso eigenständig entwickelt hat.

      Die Waage
    • Das Gebäude der Freien Universität Berlin (Candilis, Josic, Woods, Schiedhelm, 1963-73) ist ein bahnbrechendes Werk in der Tradition der heroischen Moderne. Dieses wird in der vorliegenden Untersuchung anhand einer Fülle bisher unpublizierten Quellenmaterials zum ersten Mal umfassend untersucht. So werden nicht nur die bei diesem Gebäude umgesetzten technischen Innovationen, sein utopischer Charakter und sein Einfluss auf die internationale Entwicklung im Hochschulbau der sechziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts untersucht, sondern auch die (personellen, politischen und mentalen) Ursachen für die Vielzahl der technischen Probleme, die die Ausführung des Gebäudes kompromittierten und schließlich einen dunklen Schatten auf seine Reputation legten. Das in jüngster Zeit wiedererwachte Interesse an der FU Berlin und den Architekten Candilis, Josic, Woods und Schiedhelm zeigt, wie die Relevanz dieses Gebäudes mit seiner kompakten Synthese von komplexer Konzeption und tektonischer Innovation in Verbindung mit differenzierten baugeschichtlichen Bezügen jenseits von nostalgischen Formen für Architekten, Lehrende, Studenten und Theoretiker fortdauert.

      Die Freie Universität Berlin (1967 - 1973)