Knihobot

Uwe Schirmer

    Personalmanagement
    Demografie Exzellenz
    Das Amt Grimma 1485 bis 1548
    Der Finanz- und Messeplatz Leipzig vom 13. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts
    Landstände im thüringisch-obersächsischen Raum (1231-1498)
    Professional Scrum Team, The
    • The Scrum Framework comprises eleven rules based on empirical process control. These rules can easily be described and understood, but they can be extremely challenging for teams to implement. The Professional Scrum Team helps real-world teams bring Scrum rules to life in their everyday work. Leading Scrum.org consultants and trainers Peter G tz and Uwe M. Schirmer bring together proven practices based on their real-life experience working in (and with) real Scrum teams. They show how Scrum teams can optimize their performance as teams, and how each participant can work more successfully as a Scrum team member. The authors introduce a team as it starts out with Scrum, and follows that team as it gains experience and functions with increasing effectiveness. First, you'll watch the team discover that its legacy approach to developing complex software doesn't work, seek a better way, and discover Scrum. Next, you'll watch the team take its first steps with Scrum and gain hard-won practical experience. In Part II, you'll watch as it finds better ways to discuss and describe requirements to optimize stakeholder collaboration, so developers can create the right product. Then, in Part III, you'll turn to development team practices and agile tools, discovering ways to continually improve quality and deliver functionality in ever-shorter cycles.

      Professional Scrum Team, The
    • Landstände im thüringisch-obersächsischen Raum (1231-1498)

      Ein Beitrag zur Geschichte des mitteldeutschen Hoch- und Niederadels

      • 161 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Untersuchung von Uwe Schirmer beleuchtet die Anfänge landständischer Partizipation im thüringisch-obersächsischen Raum und stellt die bisherige Datierung ins 15. Jahrhundert in Frage. Er analysiert die Rolle der Landfriedensgerichte zwischen 1287 und 1346 sowie die gesellschaftliche Akzeptanz der Friedensrichter. Nach der Mitte des 14. Jahrhunderts integrierte sich der Fürstenhof als zivilisatorisches Zentrum, während der Niederadel, besonders in Krisenzeiten, als territorialer Moderator und stabilisierender Faktor auftrat. Dies führte zur Integration der Schriftsassen in das politische System und zur Bildung der kursächsischen Ritterschaft.

      Landstände im thüringisch-obersächsischen Raum (1231-1498)
    • Demografie Exzellenz

      Handlungsmaßnahmen und Best Practices zum demografieorientierten Personalmanagement

      Das Werk vermittelt eine prägnante Einführung in die Themen demografischer Wandel und demografieorientiertes Personalmanagement und gliedert sich in sechs Teile. Ausgehend von einem kurzen Einleitungsteil zur demografischen Entwicklung und zu KMUs folgt ein Grundlagenbeitrag zum demografieorientierten Personalmanagement. Anschließend wird ein systematisches Vorgehen zur Einführung eines solchen HR-Konzeptes in Unternehmen anhand eines ganzheitlichen Gestaltungsrahmens beschrieben. Darauf aufbauend folgen Ausführungen zu ausgewählten Handlungsfeldern des demografieorientierten Personalmanagements. Der gesamte Grundlagenteil enthält eine Vielzahl konkreter Vorgehensweisen mit praxisbezogenen Einführungsinstrumenten wie Checklisten, Tools, Planungstabellen, Softwarehinweisen, Workshop-Konzeptionen usw. Im Anschluss folgt ein veranschaulichender Praxisteil mit Erfahrungsberichten aus Unternehmen, die als Best-Practice Lösungen im Rahmen des Demografie Exzellenz Awards ausgezeichnet wurden. Im letzten Teil werden die Ergebnisse der Studie „Demografie Exzellenz – Herausforderungen im Personalmanagement“ dargestellt, die einen Überblick zum Professionalisierungsstand des demografieorientierten Personalmanagements in deutschen Unternehmen geben.

      Demografie Exzellenz
    • Personalmanagement

      • 253 stránek
      • 9 hodin čtení

      Das vorliegende Personal-Lehrbuch bietet einen Einblick in die zentralen Aufgabenfelder eines modernen Personalmanagements sowie einen umfangreichen Überblick über vertiefende Literatur zu spezifischen Themenbereichen. Ausgehend von den grundsätzlichen Zielen und Aufgaben des Personalmanagements sowie den aktuellen Tendenzen in der Personalpolitik behandeln die Autoren Personalbedarfsplanung, -beschaffung, -einsatz und -verwaltung, Entlohnung und Sozialpolitik, Personalentwicklung, -abbau und -controlling. Das Lehrbuch ist genau auf die Anforderungen (Kompetenzziele, Lehrinhalte) des Bachelor-Studiums im Studienbereich Wirtschaft der Berufsakademien zugeschnitten. Zahlreiche Abbildungen, Hintergrundinformationen und Praxisbeispiele tragen zu einer hohen Verständlichkeit der behandelten Themenfelder bei. Die enthaltenen Kontrollfragen bieten dem Leser die Möglichkeit, das eigene Verständnis direkt zu überprüfen.

      Personalmanagement
    • Mitarbeiterführung

      • 220 stránek
      • 8 hodin čtení

      Das Lehrbuch zum gleichnamigen Bachelormodul vermittelt theoretische ebenso wie praktische Fragen moderner Mitarbeiterführung. Die Autoren behandeln psychologische Grundlagen, rechtliche Fragen, Führungstheorien sowie Führungsinstrumente und -modelle.

      Mitarbeiterführung
    • Der Autor entwickelt ein ganzheitliches, modulares Ausbildungskonzept, das strategisch in den marktorientierten Unternehmensführungsansatz Synergiemanagement eingebunden ist und speziell die Voraussetzungen mittelgroßer Unternehmen berücksichtigt.

      Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung
    • Die Umformung spätmittelalterlicher Landesherrschaft im 15. und frühen 16. Jahrhundert sowie der Formationsprozeß des frühneuzeitlichen Staates stehen im Zentrum dieses Buches. Am Beispiel Kursachsens, eines der wichtigsten Territorien des Alten Reiches, beschreibt der Autor, welchen Stellenwert die landesherrlichen und landständischen Finanzen dabei eingenommen haben. Chronische Liquiditätskrisen der Fürsten – verursacht durch Kriege, militärische Konflikte und die prächtige Hofhaltung der Kurfürsten und Herzöge – kennzeichnen diese Entwicklung. Jedoch handelt es sich hier nur auf den ersten Blick um eine Geschichte von Einnahmen und Ausgaben, von Staatsschulden und Steuern. Denn die Studie zeigt, auf welchen Grundfesten fürstliche Macht und landständische Herrschaft ruhten und auf welche Weise Fürstenhof, landesherrliche Zentralverwaltung und landständisches Autonomiestreben verzahnt und verschlungen waren. Und so verbirgt sich hinter der kursächsischen Finanzgeschichte eine Gesellschafts- und Kulturgeschichte, in deren Mittelpunkt der kursächsische Hof mit dem Fürsten und seiner Familie steht.

      Kursächsische Staatsfinanzen (1456 - 1656)
    • Für die sächsische Landesgeschichtsforschung ist das 17. Jahrhundert, abgesehen von Studien zum Großen Krieg, nur marginal untersucht worden. Bevorzugte Forschungsfelder waren die Reformation, die Augusteische Epoche und die Industrialisierung. Die Zeit zwischen der gescheiterten „zweiten Reformation“ und dem Regierungsantritt von Johann Georg IV. wird oft als Phase der Stagnation und des Niedergangs betrachtet. Die „unbekannten“ Kurfürsten wie Christian II. und die vier Johann George sind im Geschichtsbewusstsein kaum präsent und gelten als „schwache“ Herrscher, die den Konflikt mit den Ständen mieden. Die sächsischen Landstände sind jedoch unzureichend erforscht. Wichtige Themen wie der Prager Fenstersturz, die Kipper- und Wipperinflation sowie die demografischen Einschnitte werden nur grob umrissen. Neuere Forschungen zeigen, dass die sozialen und politischen Bedingungen im Alten Reich vielgestaltig und schwer zu verallgemeinern sind. Das vorliegende Buch versucht, der sächsischen Landesgeschichtsforschung neue Impulse zu geben. Es analysiert die politische Kultur, die rechtliche Verankerung der Rittergüter, die Haushaltsführung auf einem Rittergut, die Funktionsweise des Leipziger Schöffenstuhls und das Wirken des Strafjuristen Benedikt Carpzov. Auch historische Klima- und Wetterforschung sowie die Wirtschaftsstrukturen in Sachsen und die Genese der kursächsischen Steuerverfassung werden behandelt, was zentrale Probleme de

      Sachsen im 17. Jahrhundert