Axel Börsch-Supan Knihy






Die Rentenreformkonzepte finden in Deutschland in der vorliegenden Form keine Mehrheit. Professor Dr. Axel Börsch-Supan und seine Mitarbeiter vom Forschungsinstitut Ökonomie und Demographischer Wandel (MEA) der Universität Mannheim zeigen, welche konkreten Vorurteile und Informationsdefizite abgebaut werden müssen, um die Reformbereitschaft der Bevölkerung zu erhöhen.
Professor Dr. Axel Börsch-Supan, Direktor des Forschungsinstituts Ökonomie und Demographischer Wandel (MEA) der Universität Mannheim, hat im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) den Zusammenhang zwischen Bevölkerungsalterung und Kapitalmärkten untersucht. Die Ergebnisse der aufwendigen demographischen und ökonomischen Simulationsrechnungen widersprechen der so genannten „Asset Meltdown“ Hypothese.
Der Finanzwissenschaftliche Ausschuss des Vereins für Socialpolitik hat in seiner Arbeitstagung 2001 die finanzpolitischen Ansatzpunkte zur Behebung von Arbeitsmarktproblemen diskutiert. Der Tagungsband enthält die drei Grundsatzreferate von Axel Börsch-Supan (Universität Mannheim), Christian Keuschnigg (Universität St. Gallen) und Bernd Raffelhüschen (Universität Freiburg). Axel Börsch-Supan weist darauf hin, dass die Bevölkerungsalterung neben der viel diskutierten Finanzlücke in der gesetzlichen Rentenversicherung in zwei weiteren Politikbereichen Handlungsbedarf einfordert. Da die bloße Erhöhung der Kapitalintensität nicht ausreichen wird, um die Arbeitsproduktivität so weit zu steigern, dass negative Auswirkungen der Alterung auf das Bruttoinlandsprodukt kompensiert werden können, muss die Akkumulation von Humankapital durch Aus- und Weiterbindung verstärkt werden. Außerdem wird die veränderte Altersstruktur auf die Zusammensetzung der aggregierten Güternachfrage durchschlagen und eine deutlich höhere sektorale Faktormobilität verlangen, um sektorale Beschäftigungskrisen zu vermeiden. Christian Keuschnigg erklärt in einem intertemporalen Gleichgewichtsmodell das Auftreten von Kreditrationierung und Arbeitslosigkeit als Folge von Suchfriktionen auf Kapital- und Arbeitsmärkten. Finanzpolitische Maßnahmen zur Förderung von Unternehmensgründungen stellen sich dabei als ein wirksames Instrument zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit heraus. Bernd Raffelhüschen weist darauf hin, dass die sozialpolitische Reformagenda zur Renten- und Krankenversicherung erweitert werden muss, weil auch die Grundsicherung durch Sozialhilfe, Wohngeld, Arbeitslosenhilfe und Pflegegeld reformbedürftig ist. Er entwickelt eine Blaupause für eine Grundsicherungsreform, die auf zwei Kerngedanken basiert: subsidiäre Hilfe zur Selbsthilfe und Subvention von Beschäftigung anstatt Untätigkeit. Verwandte Reformkonzepte im internationalen Vergleich und bestehende Anknüpfungspunkte im deutschen Sozialrechtssystem stimmen Raffelhüschen optimistisch, dass sein Reformvorschlag nicht nur ökonomisch attraktiv, sondern auch juristisch umsetzbar und politisch mehrheitsfähig ist.
Das Sparverhalten der privaten Haushalte ist noch wenig erforscht. Dies ist erstaunlich, stützt sich die Wirtschafts- und Sozialpolitik doch auf den Glauben, die Entscheidungen der Menschen über Konsum und Sparen in eine bestimmte Richtung lenken zu können. Ziel der ersten SAVE-Studie von Professor Dr. Börsch-Supan (Universität Mannheim) ist es, das Sparverhalten der Deutschen besser zu verstehen und damit neue Perspektiven für weitere Sozialreformen zu eröffnen. Die Studie wurde finanziert vom Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA), der Europäischen Kommission und der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Pension reform in six countries
- 176 stránek
- 7 hodin čtení
AxeI Borsch-Supan and Meinhard Miegel The provision of retirement income is a dynamic system that needs to be adapted constantly to the ever changing economic and societal environment. Sometimes, incremental adaptations suffice; sometimes, however, larger reform steps are necessary. We see this evolutionary process both through history and across countries. Over and again societies are confronted with new challenges, not the least with respect to old age social security. At this juncture of history, almost all industrialized countries face rapid population aging and need. to adapt their pension systems to this historically unprecedented demographic change. The six countries in this study (Chile, Germany, Great Britain, the Netherlands, Switzerland, and the United States) have responded very differently to this new challenge. This is the point of departure for this book. Why did the countries respond so differently? What can we learn from each other? It is not the point of this book to provide a universally optimal solution to the pension problems caused by population aging. The six countries are simply too different in terms of their demographic and cultural, and in particular in terms of their historical and economic backgrounds. However, since national discussions tend to be surprisingly narrowly focussed even in times of globalization, there is much to learn by looking over the neighbor' s fence. And since some countries have reformed earlier than others, we even have the benefit of quite a few trials and errors in one country from which all other countries can learn.
Social, health, and economic impacts of the COVID-19 pandemic and the epidemiological control measures
First results from SHARE Corona Waves 1 and 2
The COVID-19 pandemic posed a major threat to the well-being of older Europeans. Its economic and social effects, however, varied across countries. This multidisciplinary book presents the first results of analyses that combined the renowned longitudinal database of SHARE with new data from two telephone surveys that were uniquely conducted during the pandemic. The analyses address important policy-related issues, such as: Did social distancing destabilize family and social support networks? Did the pandemic increase health, social and economic inequality? Who had to forego essential health care because of the pandemic? Did lockdown affect one’s physical and mental health? Did the shift towards remote work affect workload and well-being? Were different housing conditions related to the spread of the virus?