Die Entwicklung des noch kleinen tschechischen Venture Capital Marktes wurde bisher hauptsächlich durch Kapital ausländischer Investoren und halb-öffentlicher Institutionen getragen. Jedoch hängt die zukünftige Attraktivität des Marktes von der Umsetzung ausstehender Reformen im Unternehmens- und Finanzsektor ab. In der Tschechischen Republik hat sich - wie in allen mittel- und osteuropäischen Transformationsländern und in vielen westlichen Marktwirtschaften - bisher kein funktionsfähiger Beteiligungskapitalmarkt zur Finanzierung innovativer kleiner Unternehmen herausgebildet. Diese Gruppe ist wegen des hohen Risikos und des großen Betreuungsaufwandes in Relation zum investierten Kapital für gewinnorientierte Beteiligungsgesellschaften uninteressant. Die vorliegende Studie untersucht ausführlich die angebots- und nachfrage-seitigen Bedingungen des tschechischen Beteiligungsmarktes und zeigt Ansatzpunkte zur staatlichen Förderung von Investitionen in innovative kleine Unter-nehmen auf. Neben einer Übersicht der für die tschechische Situation geeigneten Instrumente wird ein Initiativprogramm für ein staatliches Engagement zur Entwicklung des Venture Capital Marktes in der Tschechischen Republik herausgearbeitet.
Ulrike Broß Knihy



This book offers a guideline for „Technology Audit“ exercises for the transforming innovation systems of Central and Eastern European Countries (CEECs). Further more, the book presents the results of an exemplary application of this guideline in the field of biotechnology in Hungary. The authors - a group of innovation re searchers of the Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research (lSI), Germany, and of the Innovation Research Centre (IKU), Hungary - provide a sound concept for the identification of technological strengths and weaknesses of the CEECs' industrially oriented research systems as a basis for the design of advanced innovation policies. After the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) had proposed a „Technology Audit“ of Hungary in 1993, a pilot audit was carried out under their auspices. In parallel, the German Federal Ministry of Education, Sci ence, Research and Technology (BMFT) put forward the idea of developing the audit concept further in order to make it applicable also in other Central and Eastern European Countries. They asked lSI to utilise the running OECD audits as a learn ing source and to work out a comprehensive audit approach.
Die Entwicklung des noch kleinen tschechischen Venture Capital Marktes wurde bisher hauptsächlich durch Kapital ausländischer Investoren und halb-öffentlicher Institutionen getragen. Jedoch hängt die zukünftige Attraktivität des Marktes von der Umsetzung ausstehender Reformen im Unternehmens- und Finanzsektor ab. In der Tschechischen Republik hat sich - wie in allen mittel- und osteuropäischen Transformationsländern und in vielen westlichen Marktwirtschaften - bisher kein funktionsfähiger Beteiligungskapitalmarkt zur Finanzierung innovativer kleiner Unternehmen herausgebildet. Diese Gruppe ist wegen des hohen Risikos und des großen Betreuungsaufwandes in Relation zum investierten Kapital für gewinnorientierte Beteiligungsgesellschaften uninteressant. Die vorliegende Studie untersucht ausführlich die angebots- und nachfrage-seitigen Bedingungen des tschechischen Beteiligungsmarktes und zeigt Ansatzpunkte zur staatlichen Förderung von Investitionen in innovative kleine Unter-nehmen auf. Neben einer Übersicht der für die tschechische Situation geeigneten Instrumente wird ein Initiativprogramm für ein staatliches Engagement zur Entwicklung des Venture Capital Marktes in der Tschechischen Republik herausgearbeitet.