Christine Maillard Knihy






Littérature et théorie de la connaissance
- 352 stránek
- 13 hodin čtení
Der Grenzgänger Alfred Döblin, 1940 - 1957
- 258 stránek
- 10 hodin čtení
Dieser Band versammelt Vorträge, die auf dem XIV. Kolloquium der Internationalen Alfred-Döblin-Gesellschaft an der Université Marc Bloch in Strasbourg vom 2. bis 4. Oktober 2003 gehalten wurden. Döblins Irrfahrt begann 1940 nach dem deutschen Angriff auf Frankreich und dauerte bis an sein Lebensende 1957. Somit wurde er zum Grenzgänger im geographischen Sinn. Gleichzeitig war er aber auch Grenzüberschreiter im geistigen Sinne, wie zum Beispiel sein souveränes Spiel mit verschiedenen literarischen Diskursen illustriert. Die in Strasbourg gehaltenen Vorträge behandeln die Aspekte der Intertextualität, der Interdisziplinarität und der Interkulturalität seines Spätwerks sowie wichtigste Momente der Biographie und des zeitkritischen Engagements des Intellektuellen im Deutschland und Europa der Nachkriegszeit.
Die Frühe Moderne (1890-1930/35) ist durch den radikalen Wandel von Denkmodellen in Literatur und Wissenschaften geprägt. Die deutschsprachige Literatur der Epoche steht in vielfältigen Relationen zu wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Wissensmengen, die sie verarbeitet, die sie in Beziehung setzt und zu denen sie in bestimmten Bereichen selbst beiträgt. Der Band vereinigt Beiträge aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt deutscher und französischer Wissenschaftler zu theoretischen Diskursen und literarischen Texten der Epoche. Vertreten sind u. a. die Wissensgebiete Physik (insbesondere Relativitätstheorie und Quantenmechanik), Technik, Psychoanalyse, Sexualwissenschaft, Sozialwissenschaften, philosophische Weltanschauungsliteratur, einschließlich der esoterischen Tradition.