Knihobot

Stefan Trost

    Koordination mit Verrechnungspreisen
    Reduzierung der Netzverluste im Rahmen von Investitionstätigkeiten im elektrischen Versorgungsnetz im Bereich Niederspannung
    Reduzierung der Netzverluste im Rahmen von Investitionstätigkeiten
    • 2014

      Die Studie untersucht Strategien zur Reduktion von Netzverlusten in der Wertschöpfungskette elektrischer Energie, mit einem besonderen Fokus auf die kommerziellen Netzverluste in der Republik Mazedonien. Es wird erläutert, was unter Netzverlustreduktion zu verstehen ist und wie gezielte Investitionen dazu beitragen können, diese Verluste nachhaltig zu verringern. Ziel ist es, praktikable Ansätze zur Verbesserung der Effizienz im Energiesektor aufzuzeigen.

      Reduzierung der Netzverluste im Rahmen von Investitionstätigkeiten
    • 2014

      Die Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen von Privatisierungen staatlicher Energiebetriebe auf die Investitionstätigkeit in der Südosteuropäischen (SEE) Region. Dabei wird auf die Herausforderungen eingegangen, die durch mangelnde Liquidität und unzureichende Infrastruktur entstehen. Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftlichen und technologischen Aspekte, die für die Entwicklung des Energiesektors in dieser Region entscheidend sind, und bietet eine fundierte Bewertung der aktuellen Situation sowie mögliche Lösungsansätze.

      Reduzierung der Netzverluste im Rahmen von Investitionstätigkeiten im elektrischen Versorgungsnetz im Bereich Niederspannung
    • 1998

      Koordination mit Verrechnungspreisen

      • 345 stránek
      • 13 hodin čtení

      Mit Verrechnungspreisen lassen sich innerbetriebliche Prozesse, Divisionen sowie ganze Betriebe steuern. Die Bestimmung dieser internen Preise wirft in der Praxis oft Probleme auf. Zur Berechnung müssen dabei vor allem die Umfeldkomponenten Kompetenzzuteilung, Personalpolitik, Motivations-, Leistungsbeurteilungs- und Erfolgsbeteiligungssysteme beachtet werden. Stefan Trost überprüft in Simulationen, welche Arten der Verrechnungspreisbildung zur Koordination geeignet sind. Unbeobachtbare personale Einflüsse werden dabei ebenso berücksichtigt wie sachliche Einflußparameter. Aus den Ergebnissen lassen sich Handlungsempfehlungen und Regeln für den betrieblichen Verrechnungspreiseinsatz ableiten. Der Autor zeigt außerdem Anknüpfungspunkte für weitergehende Einzelfallanalysen auf.

      Koordination mit Verrechnungspreisen