Knihobot

Cornelie Kunze

    Modernising municipal infrastructure in Central and Eastern Europe in the context of EU environmental policy
    Wirtschaftlicher Aufholprozess und EU-Integration in Mittel- und Osteuropa – das europäische Wachstumsmodell in der Krise?
    Polens Wirtschaft
    Leipzig und Wroclaw im Prozess von Transformation, Europäisierung und Globalisierung
    Innovation as a key factor of economic growth in the enlarged European Union
    Der dankbare Affe
    • The research field of innovation lies at the point of intersection between science and economics. Technology and innovations are decisive factors for the international competitiveness of an economy. The European Union has therefore given priority to this field in the framework of its Lisbon Strategy: It proclaimed the goal to close the technological gap to the USA until 2010 and “to become the most competitive and dynamic knowledge-based economy in the world.” Consequently, the support for knowledge and innovation constitutes one of the eight key measures of the Lisbon Programme which has been adopted by the EU Commission in 2005. In the individual member states, research and development are partly carried out in diverse forms and structures, and the member states are situated on different levels of development. Indeed, the European Innovation Scoreboard 2007 shows that the gap between the EU and the USA is gradually declining. But while some of the EU 15 member states, among them Germany, show good and very good results when compared internationally, the EU's new member states in Eastern and Central Europe are still displaying significant weaknesses in the innovation process despite good educational systems and sporadic top performances in research and development. The continuing catching-up process of these countries will greatly depend on the extend to which they are able to improve the innovation ability of their economics. Since their accession to the EU in 2004 and 2007, the new member states have been integrated into the Lisbon process. They benefit from programmes and measures targeted at innovation ability. At the same time, they have begun to transform their innovation systems with the objective to, on the one hand, better complete the assigned tasks, and on the other hand, become compatible with the innovation systems of other EU member states. This publication presents the results of the conference “Innovation as a Key Factor of Economic Growth in the Enlarged EU”, hosted on November 20-21, 2008 under the aegis of Dr. Annette Schavan, Germany's Federal Minister of Education and Research. The conference's objective was to delineate current innovation policies and innovation systems in the EU's new member states in Central and Eastern Europe; the focus of attention was the Czech Republic, but beyond that, contributions about the situation in Poland, Hungary, Bulgaria and Estonia were presented. Moreover, participants debated specific questions relating to technology transfer within Central and Eastern European Countries as well as issues and approaches to technology transfer between older member states, Germany in particular, and new member states.

      Innovation as a key factor of economic growth in the enlarged European Union
    • Seit 1994 untersucht ein Team polnischer und deutscher Autoren die Auswirkungen von Transformation, europäischer Integration und Globalisierung auf die Großstädte Wroclaw und Leipzig. Im Gegensatz zu typischen vergleichenden Studien, die makroökonomische Daten nutzen und nationale Entwicklungen betrachten, fokussiert diese Untersuchung die kommunale Ebene und analysiert politische, ökonomische und soziale Veränderungen in ihrem wechselseitigen Zusammenhang. Die Ausgangsthese besagt, dass wesentliche Entwicklungsimpulse in beiden Städten von der politischen und ökonomischen Liberalisierung, den Verpflichtungen und Marktchancen durch den EU-Beitritt, der Internationalisierung der Volkswirtschaften sowie spezifischen lokalen Voraussetzungen ausgehen. Die Studie untersucht, wie diese Elemente in verschiedenen kommunalen Bereichen wirken, darunter Demokratieentwicklung, kommunale Haushalte, Wirtschaftsentwicklung, Lohnentwicklung, Arbeitsmarkt, Bevölkerungsentwicklung, Stadtentwicklung und soziale Infrastruktur. Die Entwicklung dieser Bereiche wird in den letzten fünf Jahren in beiden Städten separat analysiert und in den Kontext des 20-jährigen Transformationsprozesses gestellt. Eine einheitliche Struktur für die Einzelstudien bildet die Grundlage für den abschließenden Vergleich, der die Ursachen gemeinsamer und abweichender Entwicklungen sowie deren lokalen, europäischen und internationalen Kontext interpretiert.

      Leipzig und Wroclaw im Prozess von Transformation, Europäisierung und Globalisierung
    • Polens Wirtschaft hat während der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise als einzige innerhalb der EU den Wachstumspfad beibehalten, was sowohl die Öffentlichkeit als auch Ökonomen erstaunte. Der Umbau zur Marktwirtschaft begann 1990 unter ungünstigen Bedingungen, mit Inflationsraten bis zu 600 % und der höchsten Verschuldung im damaligen COMECON. Tschechien, Slowenien und Ungarn galten als Vorreiter der wirtschaftlichen Modernisierung in den neuen EU-Mitgliedsländern. Die raschen Fortschritte und die gute Performance der polnischen Volkswirtschaft während der Krise werfen Fragen auf, die in diesem Band behandelt werden. Das Werk ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem World Economy Research Institute der Warsaw School of Economics und dem Zentrum für Internationale Wirtschaftsbeziehungen der Universität Leipzig. Es beleuchtet die Transformation zur Marktwirtschaft, aktuelle Entwicklungen in der polnischen Wirtschaftspolitik, die Ursachen für Polens Stabilität während der Krise, den Strukturwandel im Außenhandel, Kostenentwicklungen und komparative Vorteile, die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen, Polens EU-Integration, Erfahrungen mit Inflationsbekämpfung, den Innovationsprozess, Managementprobleme sowie die Auswirkungen der Krise auf den Arbeitsmarkt und die strukturellen Herausforderungen der Sozialpolitik.

      Polens Wirtschaft
    • Cities in Europe are increasingly challenged to provide public services and infrastructure, facing the need to modernize facilities like local transport, utilities, and waste disposal. For New EU Member States, European Union legislation enforcing high-quality standards drives this modernization. However, as the demand for renewal grows, traditional financing methods—taxes and fees—are often declining. Consequently, municipalities must navigate both technological challenges and financing questions. Exploring alternative financial and organizational models is essential, including cooperative models among communities and partnerships with private entities. Selling municipal operating companies may also help reduce budget deficits. Continuous learning for administrative officials is crucial for making informed decisions, and leveraging the experiences of other municipalities can mitigate reluctance to innovate and prevent poor choices. In response to these challenges, Leipzig University's Zentrum für Internationale Wirtschaftsbeziehungen and the Fraunhofer Zentrum Mittel- und Osteuropa organized a seminar focused on modernizing municipal infrastructure in Central and Eastern Europe. This event aimed to unite experts in municipal finance, public service management, technology, and know-how to share insights, discuss experiences, and promote best practices. While the seminar concentrated on water, wastewater, and waste disposal, th

      Modernising municipal infrastructure in Central and Eastern Europe in the context of EU environmental policy
    • Ziel des ZIW ist die Förderung der interdisziplinären Forschung an der Universität Leipzig zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas im Rahmen des Europäischen Integrationsprozesses und der Globalisierung. Forschungsschwerpunkte sind: Die wirtschaftliche Transformation und der wirtschaftliche Aufholprozess der Region und deren gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die EU-Strukturpolitik und die soziale Kohäsion, monetäre und finanzpolitische Fragestellungen der EU-Osterweiterung, die Erweiterung und Vertiefung der Europäischen Union sowie die Beziehungen der MOE-Länder zu ihren östlichen Nachbarn. Das ZIW untersucht außerdem die wirtschaftliche Kooperation von Unternehmen aus Deutschland, insbesondere der Region Leipzig bzw. des Landes Sachsen, mit Unternehmen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Die Forschungen basieren auf der multi- und interdisziplinären Zusammenarbeit von Wissenschaftlern der verschiedenen Fakultäten der Universität Leipzig und anderer Einrichtungen der Region, die vom ZIW organisiert und koordiniert wird. Besonderes Anliegen ist eine enge und projektbezogene Kooperation mit Wissenschaftlern und Institutionen aus den mittel- und osteuropäischen Ländern.

      Die Arbeitsmärkte in der erweiterten Europäischen Union