This ensemble, consisting of a palace and various buildings in the Italian villa style, nestled in a landscape reminiscent of the Mediterranean, is based on designs by Schinkel and Persius, as well as Lenné. The owner of the property, Prince Carl von Preußen, gradually filled his exceptional country estate with an abundance of artworks. In 1990, the palace and park were declared a UNESCO World Heritage site. One of the many unique testimonies to „Prussian Arcadia“ lies sprawled out at the point where Potsdam and Berlin meet: nestled in a landscape of nearly Mediterranean ambience are an Italian villa, a Venetian monastery courtyard, an Orangery and the „Little Garden of Antiquity“. Above all, it was Prince Carl von Preußen, with his love for Italy and his almost manic obsession with art collecting, who gave the country estate, which he acquired in 1824, its characteristic face. After an unsettled history, repeated inappropriate utilization and remodelling of many of the buildings, the designs and executions of Karl Friedrich Schinkel and Ludwig Persius could be reconstructed. The interior of the palace, with its colourful rooms of varying designs and furnishings, has proven to be a treasure-trove of museum-quality pieces and décor. Likewise, the landscape garden, designed by Peter Joseph Lenné in the English style, is one of the highpoints of the estate.
Susanne Fontaine Knihy




Schloss und Park Glienicke
- 40 stránek
- 2 hodiny čtení
Das Ensemble aus Schloss und verschiedenen Gebäuden italienischen Villenstils in südlich anmutender Landschaft basiert auf Entwürfen Schinkels und Persius’ sowie Lennés. Der Bauherr Prinz Carl von Preußen füllte seinen außergewöhnlichen Landsitz sukzessive mit Kunstwerken auf. Seit 1990 gehört das Areal zum Welterbe der UNESCO.
Leo Kestenberg
- 348 stránek
- 13 hodin čtení
Leo Kestenberg (1882–1962) war Pianist, Pädagoge, Politiker und Publizist. Als Musikreferent im preußischen Kultusministerium in der Weimarer Republik gestaltete er maßgeblich und mit großem Geschick die oft schwierigen Beziehungen zwischen Staat, Gesellschaft und Kunst. Er betrieb eine mutige Berufungspolitik, förderte die musikalische Avantgarde und engagierte sich für eine realpolitisch abgesicherte Musikpädagogik von der Vorschule bis zur Hochschulausbildung. Der vorliegende Band beleuchtet erstmals neben der Berliner Zeit auch die Tätigkeit Kestenbergs an den Orten seines Exils – Prag und Tel Aviv – und verfolgt die Kontinuitäten, aber auch den Wandel seines Wirkens und Denkens bis heute.
Busonis "Doktor Faust" und die Ästhetik des Wunderbaren
- 320 stránek
- 12 hodin čtení