Knihobot

Yvonne Spielmann

    Eine Pfütze in bezug aufs Mehr
    Hybridkultur
    Hybrid culture
    Video
    Intermedialität
    Bild - Medium - Kunst
    • Video

      • 371 stránek
      • 13 hodin čtení
      3,6(7)Ohodnotit

      An argument that video is not merely an intermediate stage between analog and digital but a medium in its own right; traces the theoretical genealogy of video and examines the different concepts of video seen in works by Vito Acconci, Ulrike Rosenbach, Steina and Woody Vasulka, and others.

      Video
    • This exploration delves into the tensions between East and West, as well as digital and analog, within Japanese new-media art. Originating from Yvonne Spielmann's visits to Japan in 2005-2006 and 2009, the work investigates the technological and aesthetic roots of this art form, known for its pioneering interactive and virtual media applications in the 1990s. Spielmann identifies a crucial hybridity in Japan's media culture, characterized by internal hybridity—a blend of digital and analog elements alongside a non-Western modernity—and external hybridity, shaped by the international exchange of aesthetic concepts. She highlights Japan's innovative technological landscape, where developers, engineers, and artists collaborate, and traces the nation’s emphasis on precision and functionality back to a poetics of unobtrusiveness and detail. The book examines artists like Masaki Fujihata, whose work embodies formal and thematic hybridity; Seiko Mikami and Sota Ichikawa, who create devices for enhanced human-machine interaction; Toshio Iwai, who merges traditional media with computing; and Tatsuo Miyajima, whose LED art is rooted in Buddhist philosophy. Spielmann posits hybridity as a valuable aesthetic, potentially defining global culture, as it encourages the exploration of complex, contradictory elements through dynamic and fluid characteristics.

      Hybrid culture
    • Hybridkultur

      • 293 stránek
      • 11 hodin čtení

      Hybridkulturen sind Gegenwartsphänomene, hervorgegangen aus der Verknüpfung von Einflüssen und Komponenten verschiedener Medien, kultureller Kontexte und Diskurszusammenhänge. Mediale und kulturelle Vielfalt werden im Zeitalter von Digitalität und Globalität – unter der Kategorie des »Hybriden« – prominent im Cyberspace und in multiplen Identitätskonzepten diskutiert. Yvonne Spielmann schlägt in ihrer detaillierten Studie einen kritischen Begriff der Hybridation vor, der Mediendiskurse und Debatten der Cultural Studies interdisziplinär produktiv macht. Im Zentrum steht die These, daß Hybridation eine zeitgemäße Strategie der ästhetischen Intervention in international agierende Medienindustrien darstellt, wie der vorliegende Band unter anderem am Beispiel des nicht-westlichen und hochtechnologischen Medienzusammenhangs in Japan zeigt.

      Hybridkultur
    • «Eine Pfütze in bezug aufs Mehr» diskutiert die gegenwärtige Gültigkeit des Konzepts 'Avantgarde'. Ausgehend von den relevanten philosophischen, film- und kunsttheoretischen Debatten setzt sich die Arbeit zum Ziel, das theoretische Konzept 'Avantgarde' mit seinen ästhetischen und politischen Implikationen für die Gegenwart zu reaktivieren. Dabei wird der besondere Stellenwert des Films in den frühen Avantgardebewegungen betont und das Argument belegt, daß Film und filmische Verfahren maßgeblich die weitere Entwicklung avantgardistischer Kunst bestimmt haben. Die Argumentationslinie stützt sich zudem wesentlich auf feministische Theorie, die als eine theoretische Avantgarde anzusehen ist, welche den eigenständigen Charakter von experimenteller und engagierter Kunstpraxis von Frauen fundiert hat.

      Eine Pfütze in bezug aufs Mehr
    • Contemporary Indonesian art

      • 178 stránek
      • 7 hodin čtení

      Indonesian art entered the global contemporary art world of independent curators, art fairs and biennales in the 1990s. By the mid-2000s, Indonesian works were well-established on the Asian secondary art market, achieving record-breaking prices at auction houses in Singapore and Hong Kong. This comprehensive overview introduces Indonesian contemporary art in a fresh and stimulating manner, demonstrating how contemporary art breaks from colonial and post-colonial power structures, and grapples with issues of identity and nation-building in Indonesia. Across different media, in performance and installation, it amalgamates ethnic, cultural and religious references in its visuals, and confidently brings together the traditional (batik, woodcut, dance, Javanese shadow puppet theatre) with the contemporary (comics and manga, graffiti, advertising, pop culture). Spielmann's 'Contemporary Indonesian Art' surveys the key artists, curators, institutions and collectors in the local art scene, and looks at the significance of Indonesian art in the Asian context. Through this book, originally published in German, Spielmann stakes a claim for global relevance of Indonesian art.0Translated from German by Mitch Cohen.

      Contemporary Indonesian art
    • In der indonesischen Kunst der Gegenwart sind Politik und Ästhetik eng miteinander verknüpft. Die thematische und formale Pluralität der Kunstproduktion spiegelt den dynamischen Prozess der Auseinandersetzung mit kolonialen und postkolonialen Herrschaftsstrukturen wider. Yvonne Spielmann untersucht indonesische Gegenwartskunst, die aus synkretistischen Mischungen javanischer, malaiischer und chinesischer Elemente hervorgeht und diese mit Hinduismus, Buddhismus und Islam verbindet. Zudem ist diese Kunst von westlichen Einflüssen geprägt sowie von der Geschichte des Kolonialismus und der Entwicklung von Nationalität und Identität. Traditionelle Techniken und Materialien werden neu interpretiert, wobei Batik, Holzschnitzerei, Tanz und das javanische Schattenpuppentheater mit Comic, Manga, Graffiti, Werbung und Popkultur in verschiedenen Kunstformen kombiniert werden. Spielmann diskutiert die zunehmende Sichtbarkeit indonesischer Kunst seit den 1990er Jahren in internationalen Kunstereignissen, Biennalen und Auktionen. Diese Initiativen von Kuratoren, Galerien und alternativen Projekten verändern die globale Perspektive und steigern den Marktwert. Aus dieser Position heraus erlangt die indonesische Kunst ihre globale Relevanz. Spielmann ist Dekanin der Fakultät Bildende Kunst am Lasalle College of the Arts in Singapur und hat zahlreiche kunst- und kulturwissenschaftliche Werke veröffentlicht.

      Indonesische Kunst der Gegenwart