Meister Eckhart war ein eigenstandiger Denker der abendlandischen Philosophie und Theologie, der als solcher noch nicht wirksam erfasst wurde - was mit den kirchlichen Prozessen und der Rezeption zusammenhangt, die ihn mit mystischen Schwarmereien in Verbindung gebracht hat. Dem "Aufbruch Meister Eckharts ins 21. Jahrhundert" (Georg Steer), den man dennoch erhoffen kann, soll dieser Band dienen. Dazu gehoren die Besinnung auf die grosse abendlandische Tradition (mit Aristoteles, Plotin, Origenes, Dionysius, Augustinus und Thomas von Aquin), Textinterpretationen und die unmittelbare Wirkungsgeschichte (Heinrich Seuse, Nikolaus von Kues, Martin Luther) sowie die denkerische Beziehung zu epochalen Figuren (Immanuel Kant, Edmund Husserl). Schliesslich erfolgt ein Blick auf die Eckhart-Rezeption durch Rainer Maria Rilke, Martin Heidegger, Karl Rahner, Bernhard Welte und Joachim Kopper und auf die Beziehung zum zen-buddhistischen und konfuzianischen Denken.
Wolfgang Erb Knihy




In this thesis, the Heisenberg-Pauli-Weyl uncertainty principle on the real line and the Breitenberger uncertainty on the unit circle are generalized to Riemannian manifolds. The proof of these generalized uncertainty principles is based on an operator theoretic approach involving the commutator of two operators on a Hilbert space. As a momentum operator, a special differential-difference operator is constructed which plays the role of a generalized root of the radial part of the Laplace-Beltrami operator. Further, it is shown that the resulting uncertainty inequalities are sharp. In the final part of the thesis, these uncertainty principles are used to analyze the space-frequency behavior of polynomial kernels on compact symmetric spaces and to construct polynomials that are optimally localized in space with respect to the position variance of the uncertainty principle.