The GIMP Pocket Reference explains the numerous features of the GNU Image Manipulation Program--more affectionately known as "The GIMP"--and is the essential guide for designers working in a Linux/Unix environment. The GIMP is an open source image editor and design application that parallels Adobe Photoshop in functionality with one it is free. The GIMP runs on virtually all Unix platforms, is included with most commercial Linux distributions, and can be downloaded freely from the Internet. This powerful image manipulation tool can be quite complex, making it hard to overlook the whole functionality. Based on the menu structure of the program, this handy reference covers GIMP version 1.2. It explains the function of every menu item and offers tips for every day usage. The Appendix explains important terms of image manipulation and contains a table of file formats supported by The GIMP. The GIMP Pocket Reference enables novices and experts alike to use this complex program fast and efficiently.
Sven Neumann Knihy





In den letzten drei Dekaden hat die Expansion des deutschen Wohlfahrtsstaates zu einer erhöhten Beschäftigung und finanziellen Ausstattung geführt. Aktuelle Veränderungen in den Kontextbedingungen erfordern jedoch Anpassungen von Non Profit Organisationen. Diese Arbeit untersucht die relevanten Einflussfaktoren und Bedingungen des Wandels in Non Profit Organisationen, insbesondere im Gesundheitswesen und in sozialen Diensten. Der Autor analysiert Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, Rettungsdienste, Organisationen der Behindertenhilfe sowie Wohlfahrtsverbände. Die theoretische Fundierung stützt sich auf die neo-institutionalistische Forschungsperspektive. Die Ergebnisse zeigen, dass Non Profit Organisationen unterschiedlichen Umweltveränderungen und damit variierenden Druckarten ausgesetzt sind. Dabei werden heterogene Wahrnehmungsmuster der Akteure und uneinheitliche Kontrollen über institutionalisierte Kernelemente als kritische Faktoren im Anpassungsprozess identifiziert. Dies ermöglicht zu erklären, warum einige Non Profit Organisationen radikale Anpassungen vornehmen, während andere versuchen, den Status quo aufrechtzuerhalten.