Knihobot

Martin Kießwetter

    Ablaufplanung in der chemischen Industrie
    Data mining in SAP NetWeaver BI
    Integrierte Planungsanwendungen mit SAP NetWeaver BI 7.0 entwickeln
    Praxishandbuch Unternehmensplanung mit SAP
    • Über dieses Buch Lernen Sie, wie Sie SAP BusinessObjects Planning and Consolidation (BPC) für die Planung nutzen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie eine Planungsanwendung mit BPC sowohl modellieren als auch einsetzen. Die wichtigsten Funktionen von BPC werden Ihnen vorgestellt. Sie erfahren, wie Sie eine Planungsanwendung erstellen und nutzen können. Die Autoren zeigen Ihnen, wie besonders häufig auftretende Planungsanforderungen umgesetzt werden können, z. B. eine Umsatzplanung mit Durchschnittspreisen oder eine GuV-Planung. Ein konkretes Planungsbeispiel, das Sie leicht nachvollziehen können, wird im Verlauf des Buches entwickelt. Das Werk richtet sich an Mitarbeiter aus den Fachabteilungen, insbesondere aus Controlling und Rechnungswesen, die sich mit der Planung beschäftigen. Das Buch ist für Anwender der SAP NetWeaver-Version und der Microsoft-Version geeignet. Aus dem Inhalt: Grundlagen der Unternehmensplanung und -steuerung Unternehmensplanung mit SAP – Überblick Erstellen einer ersten Planungsanwendung Modellierung von Planungsanwendungen Datenbewirtschaftung Gestaltung einer Planungsanwendung Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten BPC für SAP NetWeaver Die Zukunft der BW-basierten Planung Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

      Praxishandbuch Unternehmensplanung mit SAP
    • In diesem SAP-Heft erfahren Sie alles Wissenswerte über die Entwicklung einer Planungsanwendung in SAP NetWeaver BI 7.0 („2004s“). Sie lernen die Werkzeuge der BI-integrierten Planung kennen und lesen, wie Sie sie für Ihre speziellen Bedürfnisse nutzen können. Die Autoren geben Ihnen Antworten auf die zentralen Fragen: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die BI-integrierte Planung einzusetzen? Welche technischen Möglichkeiten bietet sie? Wie kann ich die BI-integrierte Planung implementieren? Welche Planungsabläufe lassen sich wie umsetzen und auf welche Fallstricke muss ich dabei achten? Weiteres Thema des Heftes ist das Zusammenspiel der BI-integrierten Planung mit anderen SAP- und Non-SAP-Technologien für Planungsanwendungen. Viele Praxisbeispiele und Checklisten unterstützen Sie bei der praktischen Arbeit mit diesem Heft. Aus dem Inhalt: - Neue Möglichkeiten in der BI-integrierten Planung - Praxisbeispiel einer Planung - Technische Modellierung - Implementierung der Planung - Betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu Planungsabläufen

      Integrierte Planungsanwendungen mit SAP NetWeaver BI 7.0 entwickeln
    • Mit diesem Buch lernen Berater und Mitglieder in Fachteams, wie sie SAP BI für die Data-Mining-Analyse einsetzen können. Dabei werden zunächst drei zentrale Fragen geklärt: Welche Verfahren gibt es? Für welche Problemstellung eignen sie sich jeweils am besten? Wie setzt man die von der SAP ausgelieferten Verfahren ein? Anhand von leicht nachvollziehbaren Beispielen lernen Sie dann, Data-Mining-Modelle anzulegen, mit dem Analyseprozess-Designer (APD) umzusetzen und anzuwenden. Freilich werden Ihnen auch die Entwicklung und der Einsatz eigener Verfahren vermittelt. Zusätzlich wird auch auf die prozessuale Integration und Anwendung der Data-Mining-Verfahren im Rahmen von Knowledge Discovery in Databases (KDD) eingegangen. Das Buch basiert auf dem aktuellen Release SAP NetWeaver 2004s BI. Aus dem Inhalt: - Voraussetzungen für ein erfolgreiches Data Mining - Data-Mining-Verfahren - Konfiguration von Data Mining in SAP BI - Bestehende Data-Mining-Verfahren in SAP BI - Neue Data-Mining-Verfahren für SAP BI

      Data mining in SAP NetWeaver BI
    • Ablaufplanung in der chemischen Industrie

      Optimierung mit Evolutionären Algorithmen

      • 260 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Planungssituation in der chemischen Industrie unterscheidet sich durch die abweichenden Anforderungen an die Ablaufplanung stark von den Gegebenheiten in der stückorientierten Fertigungsindustrie. Es stellt sich die Frage, wie man Planungstechnologien für den Einsatz in der chemischen Industrie nutzbar machen kann. Martin Kießwetter bietet einen Überblick über bestehende Ansätze und entwickelt eine Theorie zur Modellierung und Optimierung von Batch-Produktionssystemen. Der Autor zeigt, wie durch den Einsatz von Evolutionären Algorithmen die Produktionsplanungsprobleme aus der Praxis eines großen deutschen Chemiekonzerns schnell und zufriedenstellend gelöst werden können.

      Ablaufplanung in der chemischen Industrie