Originally published in 1966, Miguel Barnet's Biography of a Runaway Slave
provides the written history of the life of Esteban Montejo, who lived as a
slave, as a fugitive in the wilderness, and as a soldier fighting against
Spain in the Cuban War of Independence. A new introduction by William Luis,
situates Barnet's ethnographic strategy and lyrical narrative style.
»Alle träumten von Cuba, vor allem diejenigen, die nicht das Glück gehabt hatten, hinüberzureisen.« Der junge Manuel, aus einem kleinen Dorf in Galicien stammend, dem »Armenhaus« Spaniens, hat dieses Glück: Als er 1916 nach einer strapaziösen Überfahrt in Havanna eintrifft, muß er jedoch feststellen, daß Cuba nicht das tropische Schlaraffenland seiner Träume ist. Wechselndes Glück begleitet seine Versuche, sich als Kohleverkäufer, Trambahnfahrer oder Schreiner eine Existenz aufzubauen, ebenso wie seine Beziehungen zum anderen Geschlecht. Von Heimweh geplagt, kehrt er in sein Dorf zurück, kämpft auf der Seite der Republikaner gegen Francos Truppen, wird interniert – und entscheidet sich nach seiner Freilassung doch wieder für Cuba, denn: »Havanna ist fröhlich, trotz allem.«
Miguel Barnet und eine Gruppe von Ethnologen besuchten den hundertdreijährigen Esteban Montejo, einen hochintelligenten und eigensinnigen Mann voller Erinnerungen an das Leben der Sklaven, die Abschaffung der Sklaverei auf Kuba und den Befreiungskrieg gegen die spanischen Kolonialisten. Montejo, ein Cimarrón, lebte viele Jahre in Einsamkeit in den Bergen, bevor er sich den Aufständischen anschloss, die gegen die amerikanische Invasion kämpften. Die Erzählungen basieren auf Tonbandaufnahmen von Barnet, die über Monate mit Montejo geführt wurden. Besonders beeindruckend ist die bildreiche Sprache des ehemaligen Sklaven, die eine lebendige Vermischung von afrikanischen Mythen und Katholizismus zu einer der afro-kubanischen Religionen zeigt, wie Barnet in seinem Werk über afro-kubanische Kulte beschreibt. Montejo schildert sein Leben aus persönlicher Sicht: die Zeit als Sklave auf einer Zuckerrohrplantage, das Leben in den Bergen, den Krieg und die Zeit, als die Spanier vertrieben wurden, aber durch Nordamerikaner ersetzt wurden. Lévi-Strauss bemerkte, dass dieses Werk eine neue Gattung ethnologischer Literatur eröffnet, die eine tiefere Vertrautheit mit der Realität der untersuchten Ethnie zeigt. Die Lebensgeschichte von Esteban Montejo wurde 1971 von Hans Werner Henze vertont.
Cuba symbolisierte für die in Armut lebenden Galicier Wohlstand und Freude, doch die Realität war für Manuel, der am 3. März 1916 aufbrach, ganz anders als der Traum vom tropischen Schlaraffenland.
Rachel, eine erfahrene Varietésängerin, strebt nach Höherem, bleibt jedoch in Banalitäten und Kitsch gefangen. Ihr Bericht spiegelt die Atmosphäre des vorrevolutionären Cuba wider, vermischt gesellschaftliche Konflikte mit dem Alltag der Unterwelt. Nach der Revolution von 1959 wird ihr Leben durch die Liquidation ihrer Immobilien und das Ende ihrer Karriere stark beeinträchtigt.