Knihobot

Christina Ossenkop

    Passé simple und passé composé im gesprochenen Französisch des 17. Jahrhunderts
    Manuel des frontières linguistiques dans la Romania
    Spanisch-portugiesischer Sprachkontakt in der Extremadura am Beispiel der Gemeinden Cedillo, Valencia de Alcántara und La Codosera
    Zwischen den Texten
    • 2018

      This manual presents an overview of research on language boundaries in Romance-speaking areas both in and outside of Europe. It considers sociolinguistic and psycholinguistic aspects as well as matters of language policy and language geography. The main focus lies on the current boundaries between Romance languages and between Romance and neighboring languages.

      Manuel des frontières linguistiques dans la Romania
    • 2016

      Zwischen den Texten

      Die Übersetzung an der Schnittstelle von Sprach- und Kulturwissenschaft

      Der vorliegende Band enthält die schriftlichen Fassungen der Vorträge, die im Rahmen der Sektion 2 – Zwischen den Texten: Die Übersetzung an der Schnittstelle von Sprach- und Kulturwissenschaft – auf dem 9. Frankoromanistenkongress vom 24.-27.9.2014 in Münster gehalten wurden. Die Beiträge beziehen sich im Kontext der Übersetzung, verstanden als Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Sprachen und Kulturen, auf zwei thematische Bereiche: Zum einen wird die Übersetzung als Resultat sprachlicher Entscheidungsprozesse und als Gegenstand des interkulturellen Sprachvergleichs in den Mittelpunkt gestellt. Dies geschieht vor allem am Beispiel literarischer Übersetzungen. Den zweiten Schwerpunkt dieses Bandes bildet die Frage nach dem Einfluss der Übersetzungstätigkeit auf die Herausbildung der französischen Kultursprache. Dieser thematische Komplex umfasst die Behandlung unterschiedlicher Textsorten im interkulturellen Vergleich. Ein Beitrag ist der Rolle von Sprachvergleich und Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht gewidmet.

      Zwischen den Texten
    • 2013

      Sprachkontaktforschung ist ein hochaktuelles Thema, das durch interdisziplinäre Ansätze und Methodenvielfalt geprägt ist. Insbesondere in Grenzgebieten sind Sprachkontaktsituationen komplex, wie im Fall der drei Gemeinden Cedillo, Valencia de Alcántara und La Codosera in der Extremadura, die an die portugiesischen Distrikte Castelo Branco und Portalegre grenzen. Hier stehen dialektale Varietäten des Portugiesischen und Spanischen sowie deren Standardsprache in Kontakt, wobei der Einfluss der spanischen Varietäten durch Faktoren wie Schulbildung, Mobilität, Migration und Massenmedien zunimmt. Die Studie basiert auf der Hypothese, dass die Sprachkontaktsituation zwischen Cedillo und La Codosera durch das Zusammenwirken von Spracheinstellungen und kontaktsprachlichen Merkmalen bestimmt wird, die von sozialen Parametern abhängen. Ein Bevölkerungsprofil wurde erstellt, auf dessen Basis eine Stichprobe von 102 Informanten gebildet wurde. Die Untersuchung umfasste Leitfadeninterviews, die qualitativ und teilweise quantitativ ausgewertet wurden. Ziel war es, die Wechselwirkung von Spracheinstellungen und kontaktsprachlichen Merkmalen aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf den Erhalt des Portugiesischen zu analysieren. Ein zentrales Ergebnis ist der Rückgang der Portugiesischkompetenz und die Tendenz zu einem hispanophonen Monolinguismus, insbesondere in Abhängigkeit von Alter und Wohnort der Probanden.

      Spanisch-portugiesischer Sprachkontakt in der Extremadura am Beispiel der Gemeinden Cedillo, Valencia de Alcántara und La Codosera
    • 1999

      Passé simple und passé composé im gesprochenen Französisch des 17. Jahrhunderts

      Untersuchungen zu Dialogen in Erzähltexten und dem Journal d'Héroard

      Die vorliegende Untersuchung ist dem Gebrauch des passé simle und des passé composé im Französischen des 17. Jahrhunderts gewidmet. Im Gegensatz zum heutigen gesprochenen Französisch war in dieser Epoche neben dem passé composé das passé simple auch im Alltagsgespräch sehr lebendig.

      Passé simple und passé composé im gesprochenen Französisch des 17. Jahrhunderts