Management-Informationssysteme sind ein historisch gewachsenes Konzept der Wirtschaftsinformatik, das seit den 60er Jahren zahlreiche Wandlungen durchlaufen hat. Interaktive Systeme und graphische Benutzeroberflächen haben neue Präsentationsformen für Informationen geschaffen. Die zentralen Konzepte der Modellierung betriebswirtschaftlicher Sachverhalte sind jedoch weitgehend konstant geblieben: Das betriebliche Geschehen wird weiterhin durch quantitative Daten repräsentiert, die vor allem definitionslogische Beziehungen aufweisen. Herr Hofacker präsentiert in seiner Arbeit einen Ansatz, der über dieses traditionelle Modellierungskonzept hinausgeht. Dabei stehen nicht definitionslogische, sondern inhaltliche Zusammenhänge zwischen betriebswirtschaftlichen Variablen im Mittelpunkt. Im Gegensatz zu den Naturwissenschaften lassen sich sachliche Zusammenhänge zwischen betriebswirtschaftlichen Größen selten analytisch exakt fassen. Daher nutzt Herr Hofacker das Konzept der unscharfen Mengen aus dem Operations Research, um qualitative Informationen analytisch darzustellen und zu verarbeiten. Die Integration von scharfen und unscharfen Daten sowie den entsprechenden Verarbeitungsformen gelingt ihm durch die Übernahme des Konzepts der objektorientierten Modellierung aus der angewandten Informatik.
Ingo Hofacker Pořadí knih

- 1999