Knihobot

Peter Littig

    Coopetition: die Klugen vergrößern den Kuchen
    Klug durch E-Learning?
    Reformpädagogische Erfahrungen der Landerziehungsheime von Hermann Lietz und ihre Bedeutung für aktuelle Schulentwicklungsprozesse
    Die Klugen fressen die Dummen
    Karriere in der IT-Branche
    HR Management
    • Im Mittelpunkt der schultheoretischen Studie stehen Erfahrungen mit einem autonomen Schulmodell, wie es durch die von Hermann Lietz vor über einhundert Jahren gegründeten Landerziehungsheime repräsentiert wird. Es wird u.a. nach Ansätzen gesucht, die Orientierungshilfen für lernende Schulen der Gegenwart bieten können und analysiert, welche tatsächlichen Einflussmöglichkeiten Schulentwicklung im Rahmen mehr oder minder autonomer Schulen, wie sie durch Lietz' Landerziehungsheime repräsentiert werden, auf die Entwicklung des Schulsystems zu Lebzeiten der Gründerväter als Gesamtheit hatte. Neben der Diskussion der Frage, ob und durch welche Aspekte eine Theorie der Schule zu erweitern ist, die sich bisher lediglich an Erfordernissen und Gegebenheiten des staatlichen Schulwesens orientierte, stellt die Erörterung, inwieweit Erfahrungen privater Bildungseinrichtungen tatsächlich nutzbringend für gegenwärtige Schulentwicklungsprozesse innerhalb des staatlichen Schulwesens sein können, ein Kernelement der Studie dar.

      Reformpädagogische Erfahrungen der Landerziehungsheime von Hermann Lietz und ihre Bedeutung für aktuelle Schulentwicklungsprozesse
    • E-Learning - neue Zauberformel oder teure Seifenblase? Was erhoffen sich Unternehmen und ihre Bildungsverantwortlichen und Anwender von dieser Form des Lernens und was kann es tatsächlich leisten? Die Marktstudie „Klug durch E-Learning?“ der DEKRA Akademie möchte Antworten auf die gestellten Fragen geben - sowohl aus Sicht der Anwender wie auch der Bildungsverantwortlichen. Sie möchte die noch zu wenig erforschten inhaltlichen und methodisch-didaktischen Aspekte des E-Learning stärker in den Vordergrund rücken, um die Entwicklung qualitativ voran zu treiben. Niemand wird dieser neuen Lernmethode ernsthaft die Effizienz absprechen wollen. Allerdings gilt es, den Blick für mögliche Fehlentwicklungen zu schärfen, durch die computer- und webgestützte Weiterbildung zu einer Art 'pädagogischem Plattenbau' verkommen könnte. „Klug durch E-Learning?“ will einen Blick hinter die Kulissen werfen und einen Beitrag zur Diskussion über den Einsatz moderner Lehr- und Lernmethoden leisten.

      Klug durch E-Learning?
    • Ein wichtiger Aspekt zur Entwicklung hin zum lernenden Unternehmen ist das Lernen vom Kunden bzw. von der Konkurrenz. Der Schlüsselsatz zur Beschreibung der Kooperation zwischen Wettbewerbern lautet dabei: „Geschäft ist Zusammenarbeit, wenn es um das Backen von Kuchen geht, und Wettbewerb, wenn es an die Aufteilung des Kuchens geht.“ Es geht darum, in Ergänzungen zu denken und nach Wegen zur Vergrößerung des Marktanteils zu suchen. Durch die kooperative Konkurrenz, die auch mit dem US-amerikanischen Begriff „Coopetition“ umschrieben wird, kommt es zu einer Neudefinition des Wettbewerbs. Es setzt ein belebender Zeit-, Kompetenz-, Preis-, Qualitäts- und Innovationswettbewerb mit hohen Lerneffekten für die Beteiligten ein. Doch wie verbreitet ist die Nutzung dieser Vorteile? Zur Klärung dieser und weiterführender Fragen trägt „Coopetition: Die Klugen vergrößern den Kuchen“ hochaktuelle Erkenntnisse bei.

      Coopetition: die Klugen vergrößern den Kuchen