Knihobot

Frank Bohn

    Monetary union and fiscal stability
    Der Sanktionsgedanke im bürgerlichen Recht
    Verzeihung,aber so war es!
    • In emotionalen und spannenden Episoden wird das beschwerliche Leben eines Kindes im Erzgebirge und der lebenslange Kampf um Wissen und Erfolg erzählt. Ein Leben im ständigen Fluss, von einer Herausforderung zur anderen. Humorvoll aber auch kritisch führt der Autor durch die schwierigen Etappen des beruflichen Lebens.

      Verzeihung,aber so war es!
    • Die Arbeit untersucht die Anwendung des Sanktionsprinzips im deutschen Bürgerlichen Recht und widerlegt die weit verbreitete Ansicht, dass die Sanktion im Zivilrecht lediglich ein Nebenzweck des Kompensationsprinzips sei. Das Sanktionsprinzip ist im BGB verankert und wird von der Rechtsprechung bereits seit längerer Zeit, insbesondere im Zusammenhang mit Schmerzensgeld und allgemeinem Persönlichkeitsrecht, genutzt, jedoch oft nicht explizit benannt. Die angestrebte Sanktionswirkung wurde häufig durch Billigkeitsargumente verschleiert, was die Wertungsoffenheit beeinträchtigte. In jüngerer Zeit bekennt sich die Rechtsprechung jedoch zunehmend zu Sanktionszielen. Auch der Gesetzgeber hat das Sanktionsprinzip als effektives Steuerungsinstrument erkannt und implementiert, wie die §§ 611a, 241a und 661a BGB zeigen, die der Verhaltenssteuerung dienen. Der Gesetzgeber gibt offen zu, dass diese Vorschriften pönale Wirkungen haben. Mit pönal ausgerichteten zivilrechtlichen Maßnahmen werden zwei Hauptziele verfolgt: Genugtuung und Sühne, vor allem beim Schmerzensgeld, sowie Verhaltenssteuerung durch Prävention. Fünf Ausformungen des Sanktionsprinzips im Bürgerlichen Recht sind erkennbar: privatrechtliche Sanktionssysteme, Ersatzzahlungen, Anspruchs- und Rechtsverlust, Anspruchsbegründung sowie der Einsatz beweisrechtlicher Mittel zu Sanktionszwecken.

      Der Sanktionsgedanke im bürgerlichen Recht
    • Monetary union and fiscal stability

      • 225 stránek
      • 8 hodin čtení

      This book addresses the macroeconomic implications of a country's transition to a monetary union. By using a dynamic multi-country simulation model, it is possible to pinpoint a monetary union, and repercussions produced by fiscal retrenchment policies. Interest and exchange rate effects could only be captured once a new approach including innovations in the solution methodology had been developed. Not only can we draw lessons for newly joining members to the EMU or to any other monetary union, but the analysis also implicitly offers a new explanation for the weak Euro in the first half of 1999.

      Monetary union and fiscal stability