Knihobot

Stefan J. Schierholz

    Die deutsche Sprache in der Gegenwart
    Präpositionalattribute
    Lexikologische Analysen zur Abstraktheit, Häufigkeit und Polysemie deutscher Substantive
    • Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Lexikologische Analysen zur Abstraktheit, Häufigkeit und Polysemie deutscher Substantive
    • Präpositionalattribute

      Syntaktische und semantische Analysen

      Die Arbeit bietet grundlegende Überlegungen zur Grammatikographie, insbesondere zu Präpositionen und Substantivvalenz. Sie analysiert die Aufbauprinzipien der Präpositionalattributskonstruktion im Deutschen und entwickelt eine spezifische Terminologie für das Thema. Es werden Abgrenzungskriterien und Testverfahren gegenüber konkurrierenden syntaktischen Konstruktionen formuliert, basierend auf umfangreichem Corpusmaterial. Die Binnenstruktur von Präpositionalattributskonstruktionen wird sowohl auf syntaktischer als auch auf semantischer Ebene untersucht, wobei alle regierten Präpositionen und eine Vielzahl von Rektionssubstantiven betrachtet werden. Dabei wird eine klare Überlappung von syntaktischen und semantischen Konstruktionsprinzipien sichtbar, die durch kognitive Grundkonzepte motiviert sind und die Prozesse der Sprachproduktion und -rezeption im textuellen Kontext betreffen. Die Arbeit demonstriert die Methodik einer empirisch und corpusbasiert arbeitenden Sprachwissenschaft und verfolgt einen lexikalistisch orientierten Ansatz. Die Ergebnisse finden Anwendung in der Grammatikographie, lexikalischen Semantik, Lexikographie, maschineller Sprachverarbeitung und im Bereich Deutsch als Fremdsprache.

      Präpositionalattribute
    • Die deutsche Sprache in der Gegenwart

      Festschrift für Dieter Cherubim zum 60. Geburtstag

      • 392 stránek
      • 14 hodin čtení

      Dieter Cherubim ist Professor für germanistische Linguistik am Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen. Seine wichtigsten Forschungsgebiete sind Sprachgeschichte der Neuzeit, Geschichte der Sprachwissenschaft, Geschichte der Grammatiktheorie, Sprachwandel, Kontrastive Linguistik, Gesprächsforschung, Fehlerlinguistik, Sprache in Institutionen sowie Sprache und Alter. Mit dieser Festschrift möchten die Beiträger, Herausgeber und seine Göttinger Kolleginnen und Kollegen Dieter Cherubim anläßlich seines 60. Geburtstags ehren. Die Festschrift enthält insgesamt 35 Beiträge, die den Kapiteln Sprachgeschichte, Grammatik, Sprachkritik und Fachkommunikation zugeordnet sind.

      Die deutsche Sprache in der Gegenwart