Knihobot

Gerfrid Arnold

    Dinkelsbühler Hauslexikon A-H
    Chronik Dinkelsbühl 5
    Dinkelsbühl Geschichte light Die Judenschaft
    Evangelische Kirchen in Dinkelsbühl
    Memorial der Laura Prochaska
    Dinkelsbühl
    • 2023

      Die Stauferstadt

      Dinkelsbühl Geschichte light

      Dinkelsbühl ist eng mit der Stauferzeit verbunden. Die Stadt verdankt der Stauferdynastie (1027-1268) nicht nur die erste urkundliche Nennung. Die Stauferstadt verdankt ihnen auch die erste Befestigung, das Burgum ist Stützpunkt im dramatischen Kampf um die Königskrone und wird Marktort und Stauferstadt. Die Staufer erschaffen die nachmalige Reichsstadt.

      Die Stauferstadt
    • 2022

      Die Kinderzeche

      Dinkelsbühl Geschichte light

      Das Festspiel "Die Kinderzeche" wurde vor 125 Jahren als Gesamtkunstwerk konzipiert. Eine Stadt spielt sich selbst. Quellentexte und Bildmaterial bieten eine facettenreiche, 550-jährige Geschichte des Immateriellen Kulturerbes. Die Glaubensspaltung der Bürgerschaft führte zu miteinander konkurrierenden katholischen und evangelischen Schulzechen. Die Evangelische Kinderzeche entwickelte sich zum historisierten Umzug und einem Bürger- und Volksfest. Die älteren Darstellungen der Kinderzeche ab 1897 enthalten nur wenige Seiten zum Werdegang und beinhalten tradierte Irrtümer. Nun liegt eine Gesamtdarstellung einschließlich des Festspiels bis heute vor.

      Die Kinderzeche
    • 2020

      Dinkelsbühl Geschichte light Die Judenschaft

      Königreich Bayern Weimarer Republik III. Reich

      Das letzte Judentum der Stadt Dinkelsbühl hatte über 200 Jahre Bestand. In einem Fünftel der Altstadthäuser lebten einmal Juden. Ihr Aufstieg begann im Königreich Bayern mit der Emanzipation der "Wohnjuden" zum Bürger. In der Weimarer Republik etablierten sie sich und nahmen am Kleinstadtleben teil. Doch nach der Machtergreifung der Nazis wurden sie ausgegrenzt, ihre Existenz war bedroht. Aufgrund der reichsstädtischen Tradition wurde Dinkelsbühl keine Nazi-Hochburg, aber nach den gewalttätigen SA-Rollkommandos am 9. und 10. November 1938 verließen alle jüdischen Bürger ihre Heimatstadt.

      Dinkelsbühl Geschichte light Die Judenschaft
    • 2020

      Die erste Dinkelsbühler Gesamtgeschichte bis in die Moderne stellt die Highlights auf aktuellem Wissensstand authentisch und knapp dar. Dinkelsbühl kann auf eine 1200-jährige Geschichte zurückblicken. Aus dem fränkischen Krongut entwickelte sich die Stauferstadt Tinkelspuhel am Rompilgerweg. Ihre Blütezeit hatte die Reichsstadt dann im Spätmittelalter. Doch Reformation und Gegenreformation lähmten den Stadtstaat. Die Spaltung der Bürgerschaft endete erst im Königreich Bayern. Kaiserprivilegien und Königsbesuche, Handwerkeraufstand, Kinderzeche und Dreißigjähriger Krieg, Hexenverfolgung und Judenschaft, Eisenbahn und wirtschaftliche Entwicklung, die Zeit der Weimarer Republik, das III. Reich und die Probleme unsere Zeit bilden das Kaleidoskop einer großen Stadtgeschichte.

      Dinkelsbühl Geschichte light
    • 2019

      Das Europäische Kulturdenkmal Dinkelsbühl brilliert mit seiner Hauslandschaft. Dreiviertel der Altstadthäuser wurden vor 1650 erbaut, nahezu die Hälfte hat den Baubeginn im Spätmittelalter und ist über 500 Jahre alt. Beispiellos im Süddeutschen Raum. Die Altstadt gilt als städtebauliches Kleinod, ihre Geschichte wird durch die Geschichte ihrer Gassen und Häuser dokumentiert, Gebäude sind stadthistorische Zeugnisse ersten Ranges. Im Band 4 sind 220 Häuser in 18 Straßen und Gassen von S - W beschrieben. Neben der Architektur und den in den Häusern ausgeübten Berufen sind Straßennamen, Brunnen und Denkmäler erfasst. Zudem fließen Kunst, Sagen und Stadtgeschichte ein. Illustriert mit über 500 aktuellen und historischen Fotos sowie historischen Bauzeichnungen, einer Bilderklärung zu Fachwerk und Bauformen, mit einem Verzeichnis der Fachbegriffe.

      Dinkelsbühler Hauslexikon S-W
    • 2019

      Sagenhafte Orte

      Hesselberg und Wassertrüdingen

      Heimat wurzelt tief in ihren Sagenorten. Hier liegen 57 Sagen und Legenden von Hesselberg und Wassertrüdingen samt den 24 umliegenden Dörfern als Sammelband neuer Erzählungen vor. Sagen wollen geglaubt werden und ranken sich um einen wahren Kern. Ort und Zeit des Geschehens sind angegeben, in Spaziergängen kann man sie als „Sagenhafte Orte“ aufspüren. Mit Quellenverzeichnis und schaurigen Schwarzweißbildern von Anette Reitsch.

      Sagenhafte Orte
    • 2018

      Jan & Julia in Dinkelsbühl

      Gruseltour Stadttour Christoph-von-Schmid-Tour

      Wer möchte schon nichts von Geistern, Schätzen, habgierigen Betrügern und Hexen in einer alten Stadt wissen? Die Geschwister Jan und Julia verbringen ihre Ferien bei Oma und Opa in Dinkelsbühl. Jan geht in die 4. Klasse, Julia in die 6. Da sind kleine Reibereien an der Tagesordnung. Mit Opa unternehmen sie Stadttouren. Er kennt gruselige Schauplätze, wo es spukt, er erzählt auch vom Spitznamen "Blausieder" und dem Heimatfest "Kinderzeche". Ganz nebenbei werden vergangene Zeiten lebendig. Jan und Julia entdecken auf Schritt und Tritt Geschichte pur, denn Opa weiß überall spannende, kleine Geschichten und erklärt interessante Gebäude. Und in der Adventszeit dreht sich bei Oma und Opa alles um Christoph von Schmid, den Dichter des weltbekannten Weihnachtslieds "Ihr Kinderlein, kommet". Er ist in Dinkelsbühl geboren, sein Denkmal steht auf dem Marktplatz. Sie besuchen die Orte, wo er war und hören etwas von seinen Erlebnissen und Erzählungen. Als Lehrer und Dinkelsbühler Stadtarchivar bringt Gerfrid Arnold sein fundiertes Wissen pädagogisch der Jugend nahe. Ein unterhaltsamer Stadtführer für die ganze Familie: 70 Stationen zum Lesen und Schmunzeln. Stadtpläne und Straßenangaben erleichtern die Orientierung. Mit vielen Bildern.

      Jan & Julia in Dinkelsbühl
    • 2018

      Das „Europäische Kulturdenkmal“ Dinkelsbühl brilliert mit seiner Hauslandschaft. Dreiviertel der Altstadthäuser wurden vor 1650 erbaut, nahezu die Hälfte hat den Baubeginn im Mittelalter und ist über 500 Jahre alt. Beispiellos im Süddeutschen Raum. Die Altstadt gilt als städtebauliches Kleinod, ihre Geschichte ist die Geschichte ihrer Häuser. Im Band 3 sind 193 Häuser in den13 Straßen und Gassen von N-R beschrieben. Neben der Architektur und den in den Häusern ausgeübten Berufen sind die Brunnen und Denkmäler erfasst. Zudem fließen Kunst, Sage und Stadtgeschichte ein. Illustriert mit über 500 aktuellen und historischen Fotos sowie historischen Bauzeichnungen. Mit einer Bilderklärung zu Fachwerk und Bauformen, mit einem Verzeichnis der Fachbegriffe.

      Dinkelsbühler Hauslexikon N-R
    • 2017

      Memorial der Laura Prochaska

      Meine Flucht aus Brünn vor Kriegsende 1945

      • 96 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Geschichte folgt der verwitweten Laura Prochaska, die am Ende des Zweiten Weltkriegs vor den heranrückenden Russen flieht. Nach einer sechswöchigen, beschwerlichen Irrfahrt ist sie gezwungen, in ihre Wohnung in Brünn zurückzukehren. Dort muss sie sich dem gefährlichen tschechisch-russischen Todesmarsch in Richtung Wien stellen, den sie nur mit Mühe überlebt. Die Erzählung beleuchtet die Schrecken des Krieges und die Herausforderungen des Überlebens in einer von Gewalt und Unsicherheit geprägten Zeit.

      Memorial der Laura Prochaska
    • 2016

      Dinkelsbühler Hauslexikon A-H

      Architektur - Bewohner - Geschichte - Sagen

      Als Stadtarchivar bearbeitet Gerfrid Arnold das "Europäische Kulturdenkmal" Dinkelsbühl, das mit seiner Hauslandschaft brilliert. Dreiviertel der Altstadthäuser sind im Kern älter als 350 Jahre, die Hälfte hat einen mittelalterlichen Baubeginn. Architektur und Baugeschichte werden vom Armbürgerhaus bis zum Patrizierhaus beschrieben und mit über 500 aktuellen und historischen Fotos sowie mit alten Bauzeichnungen aus dem Stadtarchiv veranschaulicht. Die Berufe der Besitzer und Bewohner, bzw. das im Haus ausgeübte Handwerk, geben einen Einblick in die Sozialstruktur des 18. und 19. Jh., wobei insbesondere Künstler und heimatgeschichtlich bedeutende Personen namentlich erfasst sind. Eingebunden sind die Stadtgeschichte und die örtlichen Sagen, wie auch die Kunst am Haus. Neben den einzelnen Gebäuden werden Denkmale, Gedenkstätten und Brunnen beschrieben. Eingegangen wird auch auf die Lage und Namen von Straßen, Gassen und Plätzen. Im Anhang befinden sich ein Verzeichnis der Fachbegriffe sowie eine Bilderklärung zu Fachwerk und Bauformen. Im vorliegenden 1. Band des Hauslexikons A-H sind die Straßen und Gassen Adlergässlein bis Hopfengässlein beschrieben.

      Dinkelsbühler Hauslexikon A-H