Knihobot

Silke Tönshoff

    Die zentralbankpolitische Diskussion des Maastrichter Vertrags in Frankreich, Italien und Deutschland
    Where top-down, where bottom-up?
    • Where top-down, where bottom-up?

      • 121 stránek
      • 5 hodin čtení

      The necessity for regional policy-makers to find a balance between shaping and adapting to structural change is well-known. But to what extent does this apply to a European strategy with a «soft» governance process relying largely on benchmarking and peer pressure – the Lisbon Strategy for Growth and Jobs? Paradigms for an increase of competitiveness – also regional competitiveness – spelled out so often and vigorously lose their degree of assertiveness, when turning to economic theory for their foundations. The authors – economists and political scientists with practical experience in EU institutions – deal in their contributions with different issues relevant for decision-makers in modern regional policy. By doing so, it is possible to challenge the seemingly established consensus on what is feasible in the EU and what is not.

      Where top-down, where bottom-up?
    • Kein politisches Ereignis der letzten Jahre hat zu einer solchen Flut wissenschaftlicher Veröffentlichungen geführt wie der sogenannte Maastrichter Vertrag und die Errichtung des Europäischen Zentralbanksystems. Frankreich, Italien und Deutschland verfügen über sehr unterschiedliche Erfahrungen mit der Institution Zentralbank. Die Autorin stellt die jeweiligen normativen Veränderungen im Anschluß an den Maastrichter Vertrag und die länderspezifischen Debatten den die bisherige Zentralbankpolitik konstituierenden Elementen gegenüber. Differenzen ergeben sich nicht nur für die Zentralbankpolitik, sondern auch in weiten Bereichen des policy mix , eines weitergehenden Souveränitätstransfers und für die Position einer unabhängigen Zentralbank innerhalb des Staatsgefüges.

      Die zentralbankpolitische Diskussion des Maastrichter Vertrags in Frankreich, Italien und Deutschland