Knihobot

James M. S. Cowey

    Urkunden des Politeuma der Juden von Herakleopolis
    Das Archiv des Phrurarchen Dioskurides (154 - 145 v.Chr.?)
    Paramone
    • Paramone

      Editionen und Aufsätze von Mitgliedern des Heidelberger Instituts für Papyrologie zwischen 1982 und 2004

      The volume is representative of the diverse papyrological research which was encouraged and stimulated in the Institute of Papyrology at Heidelberg University between 1982 and 2004, a period in which it attracted numerous papyrologists, philologians, ancient historians and theologians from both home and abroad. The varied content includes literary papyri, ancient medical texts, palmomancy and lexicography. Furthermore there are documentary papyri from the Ptolemaic, Roman, Byzantine and Arabic periods concerning the history of Pagan and Christian religion, political history, tax raising, administration and agriculture as well as articles on onomastics, prosopography, the transmission of communication, manuscript tradition, Church history and, last but not least, the trail of Socrates.

      Paramone
    • In diesem Vol. XXIX der Papyrologica Coloniensia werden inhaltlich zusammengehörige Papyrusurkunden aus verschiedenen Papyrussammlun- gen veröffentlicht. Mit Ausnahme der beiden Papyri aus München werden alle anderen Stücke hier zum ersten Mal publiziert. Die Nummern 1, 2, 4, 5, 10-12, 15, 16, 18-20 entsprechen in leicht überarbeiteter Fassung den Nr. 1-12 der von James M.S. Cowey verfaßten Dissertation "Das Archiv des jüdischen Politeuma in Herakleopolis und das Archiv des Phrurarchen Dioskurides. Achtzehn griechische Papyri aus den Sammlungen von Heidelberg und Wien", die im Sommersemester 2000 von der Fakultät für Orientalistik und Altertumswissenschaften der Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg angenommen wurde. Für die Nummern 3, 6- 9, 13, 14 und 17 ist Klaus Maresch verantwortlich. Zur Einleitung haben beide Autoren beigetragen. Dieter Hagedorn hat der Publikation der Heidelberger Stücke in der vorliegenden Reihe zugestimmt und nicht nur als Doktorvater von James M.S. Cowey maßgeblichen Einfluß auf das Entstehen des Buches genom- men, sondern darüber hinaus das Manuskript des ganzen Buches in verschie- denen Stadien seiner Entstehung gelesen und gefördert; Angelos Chaniotis hat sich als Zweitgutachter der Dissertation angenommen. Hermann Rarrauer hat uns in großzügiger Weise die Publikationsrechte an den fünf Wiener Texten eingeräumt. Reinhold Merkelbach, Rudolf Kassel und Wolfgang D.

      Urkunden des Politeuma der Juden von Herakleopolis