Knihobot

Inke Arns

    Der Alt-Right-Komplex - Über Rechtspopulismus im Netz
    Artists & Agents - Performancekunst und Geheimdienste
    Tutorials
    Ostranenie
    Utopia & contemporary art
    Sounds like silence
    • Sounds like silence

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení
      4,4(5)Ohodnotit

      Der Titel dieses Buches ist doppeldeutig. Einerseits klingt die Stille selbst; um mit Cage zu sprechen – „there is no such thing as silence“. Andererseits brauchen Klänge ihr Gegenteil, die Stille. Auch wenn es keine absolute Stille gibt, weckt jeder Sound eine Vorstellung von Stille: Es gibt keine Präsenz ohne Absenz, keine Anwesenheit ohne Abwesenheit. Die doppelte Bedeutung des Titels Sounds Like Silence berührt zentrale Fragen: Was hören wir, wenn es nichts zu hören gibt? Wie stark ist unser persönliche Bedürfnis nach Stille? Und wie viel Stille können wir ertragen – angenommen, es gibt überhaupt so etwas wie Stille? John Cages 4'33" (vier Minuten, 33 Sekunden) wurde am 29. August 1952 uraufgeführt. Das Buch enthält neue theoretische Essays und künstlerische Arbeiten, die sich auf diese bahnbrechende Arbeit beziehen, alle Originalversionen der Notationen von 4'33'' sowie alle Variationen, Ableitungen und Fortschreibungen des „stillen Stücks“, die der Komponist zwischen 1962 und 1992 verfasst hat.

      Sounds like silence
    • Utopia & contemporary art

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      The last decade has witnessed a noticeable return to utopia and utopian thinking in contemporary art. This volume convenes artists, academics and curators to discuss different ways of thinking and performing utopia. Divided into two sections, "Utopia Revisited" and "Utopian Positions," it considers both artists exploring the theme as subject matter and artists actively aspiring towards utopian ideals.

      Utopia & contemporary art
    • Ostranenie

      1. Internationales Videofestival am Bauhaus Dessau, 4.-7.11.1993

      • 499 stránek
      • 18 hodin čtení
      Ostranenie
    • Tutorials

      Digitale Bildkulturen

      • 80 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Video-Tutorials haben sich zu einem vielseitigen Medium entwickelt, das nicht nur praktische Anleitungen bietet, sondern auch als Plattform für Unterhaltung und politische Botschaften dient. Sie können sowohl zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen als auch zur Mobilisierung für gesellschaftliche Veränderungen genutzt werden. Diese Entwicklung zeigt die transformative Kraft von Online-Videos in der modernen Kommunikation.

      Tutorials
    • Der Alt-Right-Komplex - Über Rechtspopulismus im Netz

      HMKV Ausstellungsmagazin 2019/1

      • 127 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Publikation setzt sich mit Rechtspopulismen auseinander, die heute insbesondere das Internet und die Sozialen Medien zur Verbreitung nutzen. Dabei zeichnet das Buch die Entwicklung von einer (Sub-)Kultur der Transgression in Online-Foren wie 4chan bis hin zu Plattformen wie z.B. Breitbart News nach. Die vorgestellten Künstler und Künstlerinnen beschäftigen sich mit Memes (z.B. Pepe der Frosch, dem wohl bekanntesten Symbol der Trump-Anhänger), mit Figuren wie z.B. Steve Bannon, mit Flaggen-Verehrung, der Prepper-Szene, White Supremacists und Dark Enlightenment. Neben einer umfassenden Einführung in das Thema, enthält der Katalog ein Interview mit der Wissenschaftsautorin Angela Nagle, Werkbeschreibungen aller Arbeiten, ein kritisches Glossar sowie ein Link-Verzeichnis zu weiterführenden Online-Ressourcen. Künstler/Künstlerinnen: Paula Bulling / Anne König (DE), Simon Denny (NZ), DISNOVATION.ORG (FR/PL), Vera Drebusch & Florian Egermann (DE), Dominic Gagnon (CA), Szabolcs KissPál (HU), Boris Ondreicka (SK), Milo Rau, IIPM - International Institute of Political Murder (CH/DE), Vanja Smiljanic (RS), Jonas Staal (NL), Nick Thurston (GB), UBERMORGEN (CH/AT)

      Der Alt-Right-Komplex - Über Rechtspopulismus im Netz
    • Was ist Kunst, IRWIN?

      HMKV Ausstellungsmagazin 2023/2

      - Published to mark the 40th anniversary of the Slovenian artists' collective This volume is published to mark the 40th anniversary of the artists' collective Rrose Irwin Sélavy and to accompany the exhibition at HMKV Dortmund. Since 1983, IRWIN has been investigating the art history of Eastern Europe, especially the ambivalent legacy of the historical avant-garde and its totalitarian successors, i.e. the dialectic of avant-garde and totalitarianism. Since the 1990s, the focus of the group has been on challenging the art history of "Western Modernism" in a critical and iconoclastic way. The artists playfully and darkly contrast it with the "retro avant-garde" and an "Eastern Modernism". The book, which can be read from both sides, is made up of two parts: the first chapter explores the black humor that is a consistent element in IRWIN's work. The second chapter examines issues relating to the state - and how IRWIN uses them to comment on current topics such as migration. Text in English and German.

      Was ist Kunst, IRWIN?