Knihobot

Ulrich Bahrke

    Psychotraumatologie und Katathym-imaginative Psychotherapie
    Katathym imaginative Psychotherapie
    Utopisches Denken - Destruktivität - Demokratiefähigkeit
    Katatimnoimagginativnaja psichoterapija
    Katathym Imaginative Psychotherapy
    Angriffe auf den Denkraum
    • Angriffe auf den Denkraum

      Konsequenzen für die klinische Praxis, Kultur und Gesellschaft. Eine Publikation der DGPT

      • 425 stránek
      • 15 hodin čtení

      Wo Denkverbote, Tabuisierungen oder Kriegsbedingungen herrschen, sind Angriffe auf den Denkraum real, droht die Zersetzung des Denkens selbst. Die Beiträger*innen loten das Feld jener Angriffe auf Denkräume in Klinik und Gesellschaft aus auch um letztere neu auszugestalten und einen angemessenen Umgang mit Bedrohungen zu finden. Wo Denkverbote, Tabuisierungen oder - ganz konkret - Kriegsbedingungen herrschen, sind Angriffe auf den Denkraum real, droht die Zersetzung des Denkens selbst. Ausgehend von Wilfred R. Bions Erfahrungen im Ersten Weltkrieg stehen dabei zunächst schwierige klinische Behandlungssituationen im Vordergrund: Patient*innen greifen alle Verbindungen an, die Psychoanalytiker*innen herstellen. Angriffe auf den Denkraum prägen auch die Gesellschaft insgesamt: Fake News attackieren unsere Wahrnehmung, sich voneinander entfernende soziale Lebenswelten stellen Konsensbildungen und grundlegende Prinzipien des Miteinanders infrage. Die Beiträger*innen loten das Feld jener Angriffe auf Denkräume aus - auch um Letztere neu auszugestalten und einen angemessenen Umgang mit Bedrohungen zu finden.Mit Beiträgen von Nicola Abel-Hirsch, Dominic Angeloch, Ulrich Bahrke, Christoph Bialluch, Dirk Blothner, Lorenz Böllinger, Karin A. Dittrich, Stephan Doering, Klemens Färber, Martina Feurer, Christian Foth, Nasim Ghaffari, Lutz Goetzmann, Gisela Grünewald-Zemsch, Delaram Habibi-Kohlen, Bernd Heimerl, Vera Kattermann, Roman Lesmeister, Christiane Ludwig-Körner, Kamyar Nowidi, Kerstin Sischka, Jürgen Thorwart, Sieglinde Eva Tömmel und Susen Werner Inhaltsverzeichnis Einleitung Angriffe auf das Denken in Kultur und Gesellschaft Messungen im Nebel der Angst. Wie Wilfred Bion die Erfahrung des Ersten Weltkriegs in seinen autobiografischen Schriften erzählt Dominic Angeloch Die iranische Diktatur und die feministische Revolte Nasim Ghaffari »Nur der Islam ist in der Lage, die Probleme unserer Zeit zu lösen«. Über religiöse Rigidität im islamistischen Kontext Kerstin Sischka & Christoph Bialluch Wissen und Glauben in der Psychoanalyse. Überlegungen zum Wahrheitsproblem im psychoanalytischen Diskurs Roman Lesmeister Identitäre Sackgassen des Denkens Klemens Färber Beschränkung von Denkräumen in Individuum und Gesellschaft Der Kampf um Identität in Gesellschaft und Psychotherapie Karin A. Dittrich Angriff auf das Denken oder Anregung fu r den Denkraum? Gedanken zum Film The Banshees of Inisherin Dirk Blothner Thinking under fire als Alltag. Erfahrungen mit der Therapie afghanischer Patientinnen Sieglinde Eva Tömmel Gefährdete Denkräume in Psychotherapie und Psychoanalyse Wie bringen wir unser Denken in Gang? Nicola Abel-Hirsch Grenzverletzungen in der Psychoanalyse. Angriffe auf den Container Psychoanalyse und deren Verleugnung Ju rgen Thorwart Angriffe auf den Denkraum in der Supervisionsbeziehung Gisela Gru newald-Zemsch Fire protection. Der Rahmen als Schutz des Denkraums in der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) Stephan Doering Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie: Sich im dichten Nebel orientieren Christiane Ludwig-Körner Metapsychologische Annäherungen Angriffe auf die innere Bu hne: »Feuer im Theater« Bernd Heimerl Zerstörung von Denkräumen. Gesellschaftliche und individuelle Bedingtheiten Christian Foth Von der Vernichtung des Denkens bis zu seiner Überbesetzung. Angriffe auf das Denken bei Piera Aulagnier und Donald W.Winnicott Martina Feurer Über das Reale als analytisches Ereignis Lutz Goetzmann Makrosoziopathie Lorenz Böllinger Zwischen Hoffnung und Desillusionierung Ökozid als inneres Objekt. Wie gehen wir klinisch damit um? Delaram Habibi-Kohlen Zukunft als Katastrophe? Palliativ-Gesellschaft zwischen (Klima-)Angst und Abwehr Vera Kattermann Wagners Ring des Nibelungen zwischen Götterdämmerung und Weltvernichtung. Analytisch-therapeutische Zugangswege zu Wagners Gesamtkunstwerk Kamyar Nowidi Wenn das Faktenwissen um die anstehenden klimatischen Veränderungen zum Hamster mutiert und der eigene Tod seinen Schrecken verliert Susen Werner Im Rauch der Vergangenheit und Feuer der Gegenwart. Überlegungen zur Aufrechterhaltung freiheitlichen Zusammenlebens Ulrich Bahrke

      Angriffe auf den Denkraum
    • Katathym Imaginative Psychotherapy

      Textbook of Working with Imaginations in Psychodynamic Psychotherapies

      • 248 stránek
      • 9 hodin čtení

      The book presents Katathym Imaginative Psychotherapy (KIP), a psychodynamic approach initially introduced by Hanscarl Leuner in 1955. Dr. Bahrke and Dr. Nohr guide psychotherapists and psychoanalysts in utilizing KIP, integrating contemporary psychodynamic knowledge. Through case studies and systematic presentations, the authors illustrate the method's evolution and practical application, offering valuable insights for practitioners seeking to enhance their therapeutic techniques.

      Katathym Imaginative Psychotherapy
    • Die »Russische Oktoberrevolution« und die mit ihr verbundene Utopie einer klassenlosen, gerechten und ausbeutungsfreien Gesellschaft hat über Jahrzehnte eine weltweite Faszination ausgelöst. 100 Jahre später ist an die Stelle der Verheißungen des kommunistischen Projekts die Herausforderung getreten, dessen Langzeitfolgen und transgenerationelle Psychotraumatisierungen abzumildern. Doch während die Trauer um die verlorene Utopie und das Gedenken an deren Opfer noch kaum begonnen haben, erleben wir weiterhin und auch gegenwärtig die tragische Verführungskraft politischer Erlösungslehren. Die von den AutorInnen im Rückblick auf die »Oktoberrevolution« und ihre Folgen v. a. aus psychoanalytischer und psychosozialer Perspektive behandelten Fragen bleiben insofern hochaktuell: Wie ist die Attraktivität für utopisches Denken zu verstehen? Muss eine Utopie zwangsläufig totalitär entgleisen? Sollten wir ein pragmatisches Politikverständnis verbunden mit einer durchaus anspruchsvollen Demokratiefähigkeit zu unserer Zielgröße erklären? Was sind die psychischen Voraussetzungen dafür? Und wie kann utopisches Denken (dennoch) bewahrt und integriert werden? Mit Beiträgen von Angelika Ebrecht-Laermann, Dietrich Erben, Harald Freyberger, Gerd Koenen, Tomas Plänkers, Sabine Richebächer, Karolina Solojed, Johano Strasser, Ina Verstl und Heinz Weiß

      Utopisches Denken - Destruktivität - Demokratiefähigkeit
    • Dr. Bahrke und Dr. Nohr präsentieren in diesem Werk, wie Psychotherapeuten und Psychoanalytiker die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) gemäß den aktuellen psychodynamischen Erkenntnissen anwenden können. Diese Methode, ursprünglich von Hanscarl Leuner als „Katathymes Bilderleben“ 1955 eingeführt und seither weiterentwickelt, wird anhand von anschaulichen Fallbeispielen und einer systematischen Darstellung erläutert. Die KIP integriert Imaginationen in den Therapieprozess, wodurch unbewusste Wünsche, Konflikte und die Übertragungsbeziehung symbolisch veranschaulicht werden. Die vom Therapeuten angeregten Imaginationen bereichern den psychodynamischen Verstehensprozess und bieten einen affektnahen, motivationsfördernden Zugang zur Bearbeitung verschiedener Störungsbilder in Kurz- und Langzeittherapien. Anders als bei anderen psychotherapeutischen Methoden, die Imaginationen nutzen, werden diese in der KIP im Kontext von Übertragung und Widerstand als Teil der Beziehungsarbeit betrachtet. Das Buch richtet sich an psychodynamisch arbeitende Therapeuten, Psychiater und Psychoanalytiker, die mit Imaginationen arbeiten, sowie an Fachleute, die sich für Bildsprache, Metaphern und Träume interessieren.

      Katathym imaginative Psychotherapie
    • Psychotraumatologie - letzte psychotherapeutische Modeströmung des 20. Jahrhunderts oder Forschungsgebiet, das die Psychotherapie des 21. Jahrhunderts auf eine neue Basis stellen wird? Wiederauflage des Wunsches nach einem einfachen Erklärungsmodell mit Einbuße an konzeptioneller Komplexität oder endlich Anerkennung neurobiologischer Grundlagen und ihre Verknüpfung mit entwicklungspsychologischen Erkenntnissen im psychotherapeutischen Fachgebiet? Was bedeutet dies für das Selbstverständnis und die Fortentwicklung der Katathym-imaginativen Psychotherapie? Während der erste Teil des Buches das gegenwärtig stark diskutierte Thema der Psychotraumatologie in seinen Bezügen zur Katathymimaginativen Psychotherapie zur Darstellung bringt und zu diesem Fragenkomplex eine Orientierungshilfe anbietet, findet der an Imaginationen interessierte Psychotherapeut im Praxisteil eine Vielfalt von Hinweisen bei der Anwendung dieses imaginativen Psychotherapieverfahrens.

      Psychotraumatologie und Katathym-imaginative Psychotherapie