Knihobot

Timo Stickler

    Ae͏̈tius
    "Gallus amore peribat"
    Das Weströmische Reich und seine Erforschung
    Die Hunnen
    Korinth und seine Kolonien
    • Korinth und seine Kolonien

      Die Stadt am Isthmus im Mächtegefüge des klassischen Griechenland

      • 400 stránek
      • 14 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Die Untersuchung beleuchtet die politische und militärische Bedeutung Korinths im 5. Jahrhundert v. Chr., einer Stadt, die durch ihre strategische Lage und ihren Reichtum hervorsticht. Timo Stickler analysiert die Hegemonie Korinths über zahlreiche Kolonien, insbesondere in Nordwestgriechenland, und deren Einfluss auf die überregionalen Machtverhältnisse. Diese detaillierte Betrachtung trägt zur Erforschung der Geschichte des klassischen Griechenlands bei und erweitert das Verständnis der Rolle kleinerer Stadtstaaten neben den Großmächten Athen und Sparta.

      Korinth und seine Kolonien
    • Die Hunnen

      • 128 stránek
      • 5 hodin čtení
      3,4(6)Ohodnotit

      Das Nibelungenlied hat den Hunnen einen festen Platz in unserem kulturellen Gedächtnis gesichert. Doch auch jenseits aller Legenden erweisen sich die Hunnen im 4. und 5. Jahrhundert als geschichtsmächtige Kraft der Volkerauswanderungszeit: Unter ihrem König Attila entwickelten sich ihre Reiterscharen selbst für das Imperium Romanum zu einem gefährlichen Gegner. Erst als die Hunnen im Jahre 451 in einer wahren Völkerschlacht von einem Koalitionsheer aus Römern, Westgoten, Burgunden, Franken und vielen weiteren Stämmen bezwungen werden konnten, ließ die von ihnen ausgehenden Bedrohung nach.

      Die Hunnen
    • Die Erforschung der Geschichte des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert n. Chr. hat in den letzten Jahrzehnten in allen Bereichen sichtbare Fortschritte gemacht. Die hier dokumentierte althistorische Tagung versteht sich als deutsch-italienisches Gemeinschaftsprojekt und hat zum Ziel, den aktuellen Wissensstand abzubilden und neue Impulse für künftige Forschungen im Bereich der Geschichte des westlichen Mittelmeerraumes zwischen 395 und 476 n. Chr. zu setzen. Die Beiträge behandeln unterschiedlichste Aspekte: Kaisertum und Hof, Verwaltung und Recht, Kulturgeschichte und Religion, archäologische und epigraphische Aspekte. Auch einzelne Regionen des Weströmischen Reiches werden in den Blick genommen. Prof. Dr. Timo Stickler lehrt Alte Geschichte an der Universität Jena. Prof. Dr. Umberto Roberto lehrt Alte Geschichte an der Universität Neapel.

      Das Weströmische Reich und seine Erforschung
    • The events of the first decade following the Roman conquest of Egypt are examined in the context of urban Roman politics, particularly Augustus' efforts to solidify his power in Rome. A pivotal moment was the ousting of prefect Cornelius Gallus in 27 B.C., who had unsuccessfully sought to establish his own power base against Augustus. The specifics surrounding his dismissal became obscured over time. In Egypt, Gallus' attempted usurpation hampered the Roman administration's effectiveness. The region also faced the burden of preparing for new military campaigns against the Arsakid Empire and Parthian vassal states in South Arabia. This situation led to a rebellion by the southern Egyptian client state against the newly appointed prefect Aelius Gallus, which was exploited as a pretext for war by the neighboring Meroitic Empire. Gallus' successor, P. Petronius, responded by invading and occupying the rebellious territory but was ultimately hindered from taking further action due to the desert. A peace treaty established in 21/20 B.C. ensured the consolidation of Egypt as a stronghold for the Roman emperor.

      "Gallus amore peribat"
    • Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte ist eine althistorische Publikationsreihe. Seit 1959 erschienen in ihr über 60 Monografien, die neben althistorischen auch epigraphische, numismatische, papyrologische und historisch-topographische Themen behandeln. Herausgegeben wird die Reihe von der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts. Sie erscheint im Verlag C. H. Beck, bis Band vier bei Quelle & Meyer in Heidelberg. Über die Herausgabe von Manuskripten in ihrer Reihe entscheidet die Kommission auf ihren ordentlichen Jahressitzungen.

      Ae͏̈tius