Knihobot

Yamei Leng

    Direktionale Verbalkomposita im Deutschen und im Chinesischen
    • In dieser Arbeit wird das Thema der Wortbildung in den Sprachen Deutsch und Chinesisch unter semantischen Gesichtspunkten untersucht und verglichen, trotz der erheblichen Unterschiede zwischen diesen Sprachtypen. Durch eine kontrastive Analyse der direktionalen Verbalkomposita (Affixverben) in beiden Sprachen, insbesondere ihrer übertragenen Verwendung, werden sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten sichtbar. Diese Gemeinsamkeiten spiegeln sich in der semantischen Funktion der direktionalen Verbalableitung wider. Basierend auf den identifizierten Ähnlichkeiten und Differenzen wird im fünften Kapitel eine verbesserte Strategie für den Sprachunterricht vorgeschlagen. In der Vergangenheit wurde bei der DaF-Sprachvermittlung die semantische Funktion der deutschen Partikelverben oft vernachlässigt, wobei der Fokus auf der formalen Wortstruktur und deren Satzstellung lag. Die Ergebnisse zeigen, dass es nicht ausreicht, den Lernenden lediglich die Bildungsform der Partikelverben zu vermitteln. Vielmehr sollte die direktionale und aktionale Bedeutung dieser Verben im Unterricht besonders betont werden. Zudem bietet die Arbeit Übersetzern und Dolmetschern eine wertvolle Informationsquelle, indem sie gängige Methoden zur Übertragung deutscher Partikelverben ins Chinesische und umgekehrt aufzeigt.

      Direktionale Verbalkomposita im Deutschen und im Chinesischen